Klima- und Umweltschutz

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er hat tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, die weltweit spürbar sind. Er trifft alle Volkswirtschaften: Aber die Entwicklungsländer sind deutlich stärker bedroht als die Industrie- und Schwellenländer – die Hauptverursacher des Klimawandels.


Mehr erfahren

Die KfW unterstützt im Auftrag der Bundes­regierung den Aus­bau von erneuerbaren Ener­gien in Ent­wicklungs- und Schwellen­ländern. Häufig sind große Potenziale vor­handen, es fehlt jedoch die Infra­struktur bis hin zu Über­tragungs­leitungen. Hier setzt die Unter­stützung der KfW an.

Mehr erfahren

Green Climate Fund (GCF)

Der GCF ist ein zentrales Instrument für die Umsetzung der Beschlüsse des Klimaabkommens von Paris. Die KfW war die erste Institution, die beim GCF akkreditiert wurde, und das erste Projekt, das sie vorschlug, wurde inzwischen bewilligt: der Bau von Flutschutzbunkern in Bangladesch. Ende 2016 hat die KfW ein Rahmenabkommen mit dem GCF unterzeichnet. Dieser komplexe Vertrag regelt die Rechte und Pflichten des GCF, der akkreditierten Institutionen und ihrer Umsetzungspartner.

Mehr erfahren: Jochen Harnisch im Gespräch mit Claudia Arce

Mehr erfahren: Jochen Harnisch im Gespräch mit Johannes Scholl

COP22 in Marrakesch

Um die Ziele der Klimakonferenz 2015 von Paris zu erreichen, wurden Mitte November 2016 bei einer Folgekonferenz in Marokko konkrete Pläne für die Umsetzung definiert:

Ouarzazate – weiterer Ausbau des weltgrößten Solarparks

Im Herbst 2016 haben die KfW im Auftrag der Bundes­regierung und die marokka­nische Re­gierung einen Kredit­vertrag über 60 Mio. EUR für den Aus­bau des Solar­parks in Ouarzazate unter­zeichnet. Das Vorzeige­projekt für Nord­afrika ist bereits jetzt das größte solar­thermische Kraft­werk der Erde und wird mit Hilfe der KfW jetzt erweitert. Wenn es fertig ist, wird es über eine Million Men­schen mit Strom ver­sorgen.

Mehr erfahren

Illustration Solarpanels




Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2016 basieren auf dem Finanzbericht 2016 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2016 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2016 der KfW Vorrang.

KfW Stories - Startseite

Das digitale Magazin der KfW Bankengruppe erzählt Geschichten aus aller Welt: über Erfinder, Bauherren, Unternehmer, über Menschen im Licht und Menschen im Schatten. Über Ökologie. Und über Wachstum.