Förderschwerpunkt Gründung und allgemeine Unternehmensfinanzierung – Geschäftsfeld Mittelstandsbank

Gründungs- und Nachfolgeförderung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplatzsicherung

Grün­dungen von großer volks­wirtschaft­licher Bedeutung: Durch ihren Mut zur Selbst­ständigkeit und die Ein­führung neuer Produkte und Dienst­leistungen treiben Existenz­gründer Entwick­lungen voran, beleben den Wett­bewerb und schaffen Arbeits­plätze. Um das Gründungs­geschehen in Deutschland zu fördern, bietet die KfW Gründern und jungen Unternehmen verschiedene Finanzierungs­programme sowie Beratung an.

Die KfW prämiert erfolgreiche Gründungen

Aktueller Trend

Der Beschäftigungs­rekord auf dem Arbeits­markt hat die Gründungs­tätigkeit in Deutschland im Jahr 2017 erneut gehemmt: Die Anzahl von Gründern ist im Vergleich zum Vorjahr um weitere 115.000 oder 14% auf 557.000 Personen gesunken. Umso wichtiger ist, dass die KfW trotz der überraschend stark rück­läufigen Gründungs­tätigkeit das Volumen ihrer Gründungs­förderung nochmals auf 3,8 Mrd. EUR gesteigert hat.

Mehr erfahren

Bedeutung der Unternehmensnachfolge im Mittelstand unvermindert hoch

Der demo­grafische Wandel hat auf der einen Seite zur Folge, dass Jahr für Jahr mehr kleine und mittlere Unter­nehmen (KMU) einen Nach­folger suchen. Dabei unterstützt die Unternehmens­börse nexxtChange die Suche. Auf der anderen Seite führt die historisch gute Situation auf dem Arbeits­markt zu einer niedrigeren Gründungs­tätigkeit und damit auch zu weniger poten­ziellen Nach­folgern. 240.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unter­nehmen mit insgesamt über 2 Millionen Beschäf­tigten planen, bis Ende 2019 das Unter­nehmen an einen Nach­folger zu über­geben. Wenn sich Über­gaben verzögern oder scheitern, geraten Investi­tionen, Wett­bewerbs­fähigkeit und Arbeits­plätze unter Druck. 

Aktuelle Finanzierungsangebote für Gründer und junge Unternehmen sowie etablierte Unternehmen (bei Unternehmensnachfolge)




Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.

Weiterdenker

Ob Klimaschutz, Digitalisierung, sozialer Wandel oder die Globalisierung – die Zukunft gehört denen, die weiterdenken. Als größte deutsche Förderbank fördern wir genau diese Menschen: die Weiterdenker. Weil sie uns alle weiterbringen. Das ist die Leitidee der neuen Kampagne der KfW Bankengruppe „Weiterdenken”, die am 15. Dezember 2017 gestartet ist.