Förderschwerpunkt Individualfinanzierung – Geschäftsfeld Kommunal- und Privatkundenbank/Kreditinstitute

Globaldarlehen Leasing für Mittelstandsförderung

Mit Global­darlehen für Leasing­investi­tionen fördert die KfW den deutschen Mittel­stand und die dort getätigten Investi­tionen durch Leasing­finanzierung. Leasing hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Finanzierungs­form und damit zu einer Alternative zum klassischen Bank­kredit entwickelt.

Der Förder­schwerpunkt zeichnet sich durch sein breites Spek­trum an geförderten Investitions­gütern wie auch an den verschie­denen Branchen, in denen die Förder­empfänger tätig sind, aus: Vom Fuhr­park des ortsan­sässigen Bäckers bis hin zu modernen Produktions­anlagen im verarbei­tenden Gewerbe bietet das Global­darlehen Leasing über viele Branchen und für verschie­dene Investitions­güter eine konstante und günstige Finan­zierung über Banken und Leasing­gesell­schaften an. Damit konnte das Zusage­volumen auf weiterhin hohem Niveau stabilisiert und die Anzahl der Kooperations­partner seit Ein­führung des Produkts weiter ausgebaut werden.

Platzhalter

Vorteilhaft für die Unter­nehmer ist vor allem die Flexi­bilität: Neben dem klassischen KfW-Förder­kredit kann bei Bedarf auch bei kleineren Investi­tionen auf Leasing zurück­gegriffen werden.

Christian Bruder
(Teamleiter Globaldarlehen Leasing und Europa)




Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäfts­berichts 2017 basieren auf dem Finanz­bericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorg­falt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäfts­berichts 2017 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanz­bericht 2017 der KfW Vorrang.

Weiterdenker

Ob Klimaschutz, Digitalisierung, sozialer Wandel oder die Globalisierung – die Zukunft gehört denen, die weiterdenken. Als größte deutsche Förderbank fördern wir genau diese Menschen: die Weiterdenker. Weil sie uns alle weiterbringen. Das ist die Leitidee der neuen Kampagne der KfW Bankengruppe „Weiterdenken”, die am 15. Dezember 2017 gestartet ist.