Förderschwerpunkt Infrastruktur – Geschäftsfeld Kommunal- und Privatkundenbank/Kreditinstitute

Infrastrukturförderung für mehr Klimaschutz und Modernisierung

Im Schwer­punkt Infra­struktur fördert die KfW not­wendige und zukunfts­weisende Projekte öffent­licher Inves­toren (Kommunen, kommunale und gemein­nützige Unter­nehmen) – wie Maß­nahmen zur Energie­effizienz und zur Barriere­freiheit im öffent­lichen Raum.

  • Die KfW finanziert aus Mitteln des Bundes Neubau und Sanierung energie­effizienter Gebäude der kommu­nalen und sozialen Infra­struktur sowie Investi­tionen in energie­effiziente Versorgungs­systeme im Quartier.
  • Daneben vergibt sie Zu­schüsse zur Erstellung von inte­grierten Quartiers­konzepten für energetische Sanierungs­maßnahmen sowie die Umsetzungs­begleitung durch ein Sanierungs­management.
  • Die KfW-Förder­programme leisten so einen Beitrag zur Steigerung der Energie­effizienz in den Kommunen und unterstützen die Klima­schutz­ziele der Bundes­regierung.

Mehr erfahren




Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.

Weiterdenker

Ob Klimaschutz, Digitalisierung, sozialer Wandel oder die Globalisierung – die Zukunft gehört denen, die weiterdenken. Als größte deutsche Förderbank fördern wir genau diese Menschen: die Weiterdenker. Weil sie uns alle weiterbringen. Das ist die Leitidee der neuen Kampagne der KfW Bankengruppe „Weiterdenken”, die am 15. Dezember 2017 gestartet ist.