Förderschwerpunkt Umwelt – Geschäftsfeld Mittelstandsbank

Klima- und Umweltförderung für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile

Der wirtschaft­liche Umgang mit Energie und unserer Umwelt ist längst zum Erfolgs­faktor geworden. Die KfW unterstützt bei der Investi­tion in nach­haltige Maß­nahmen und verschafft Unter­nehmen langfristige Wett­bewerbs­vorteile.

Mehr erfahren

KfW-Energieeffizienzprogramm-Energieeffizient Bauen und Sanieren – Produktionsanlagen/-prozesse – Abwärme

Logo Bundesministerium Wirtschaft und Energie, Deutschland machts effizient

Produktfamilie der KfW-Energieeffizienz­programme weiterhin sehr erfolgreich

Erfolg der KfW-Energieeffizienz­programme setzt sich auch 2017 fort: Energie­effizienz­maß­nahmen in Unter­nehmen werden mit hohen Tilgungs­zuschüssen des Bundes­ministeriums für Wirt­schaft und Energie (BMWi) sowie attraktiven Zins­konditionen gefördert.

Sehr gute Markt­akzeptanz: 2017 wurden mehr als 5,7 Mrd. EUR zugesagt, davon fast 3,5 Mrd. EUR für das KfW-Energie­effizienz­programm – Energie effizient Bauen und Sanieren und 2 Mrd. EUR für das KfW-Energie­effizienz­programm – Produktions­anlagen/-prozesse.

Neuausrichtung KfW-Energie­effizienz­programm – Energie­effizient Bauen und Sanieren (2017)

Im KfW-Energie­effizienz­programm – Energie­effizient Bauen und Sanieren wurden 2017 rund 3,5 Mrd. EUR Kredit­volumen zugesagt.

Mehr erfahren

KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme

Logo Deutschland machts effizient

KfW-Energie­effizienz­programm – Abwärme – gefördert durch das BMWi – hat sich am Markt etabliert.

Das am 01.05.2016 gestartete Programm richtet sich an Unter­nehmen und fördert Investi­t­ionen in die Moderni­sierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen zur Vermei­dung oder Nutzung von Abwärme. Ausge­stattet mit einer Zins­verbilligung aus Mitteln der KfW und attraktiven Tilgungs­zuschüssen aus den Mitteln des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist das Programm einge­bunden in die BMWi-Kampagne „Deutsch­land macht's effizient“. Für Unter­nehmen ohne lang­fristigen Finanzierungs­bedarf wird seit dem 01.09.2017 eine reine Zuschuss­variante des Programms angeboten. Hier konnten allein schon 10 Mio. EUR an Zuschüssen zugesagt werden.

Mit einem Anteil von rund zwei Dritteln am industriellen Gesamtendenergieverbrauch ist Prozesswärme das mit Abstand energieintensivste Anwendungsfeld in der Industrie. Der Vermeidung oder Nutzung von Abwärme kommt daher eine hohe Bedeutung bei der Erreichung der Klimaschutzziele zu.

Mehr erfahren

KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard

Die KfW flankiert den Ausbau von erneuer­baren Energien zur Strom­erzeugung sowie Maß­nahmen zu deren Inte­gration ins Strom­netz mit zins­günstigen Krediten. Sie hat in den letzten Jahren wesentlich dazu bei­getragen, dass der Anteil der erneuer­baren Energien an der Brutto­strom­erzeugung auf über 33% (AG Energie­bilanzen, Stand 21.12.2017) angewachsen ist. Dabei entfiel auch im Jahr 2017 der weitaus größte Anteil des Zusage­volumens auf Onshore Wind.

KfW-Programm Erneuerbare Energien – Speicher

Mit dem KfW-Programm Erneuer­bare Energien – Speicher werden seit 2013 kleine Photo­voltaik-Batterie­speicher­systeme mit attrak­tiven Tilgungs­zuschüssen des BMWi und zins­günstigen Krediten der KfW gefördert.

  • Gesamt­zusagen (seit 2013): 493 Mio. EUR
  • Gesamt finanzierte Speicher­anlagen (seit 2013): 30.508

Die Laufzeit des Programms ist bis 31.12.2018 befristet. Dank des KfW-Programms Erneuer­bare Energien – Speicher verfügt Deutsch­land über eine nach­haltige Entwicklung für Photovoltaik­speicher in den letzten Jahren.

KfW-Umweltprogramm

Mit dem KfW-Umwelt­programm werden allgemeine Klima- und Umwelt­schutz­maßnahmen gewerblicher Unter­nehmen mit zins­günstigen Krediten gefördert. Das KfW-Umwelt­programm leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen.

2017 wurden rund 190 Mio. EUR für Maß­nahmen in den Bereichen Ressourcen­effizienz, Luft­reinhaltung, Lärm­schutz, Abfall, Abwasser und umwelt­freundlicher Verkehr zugesagt.

BMUB-Umweltinnovationsprogramm

Dieses Programm unterstützt innovative, groß­technische Pilot­vorhaben, die erstmals fort­schrittliche techno­logische Verfahren und Verfahrens­kombina­tionen zur Vermei­dung oder Vermin­derung von Umwelt­belastungen verwirk­lichen. Der Zins- und Investitions­zuschuss in Höhe von 47 Mio. EUR (2016: 21 Mio. EUR) wird vom Bundes­ministerium für Umwelt, Natur­schutz, Bau und Reaktor­sicherheit (BUMB) bereit­gestellt.




Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2017 basieren auf dem Finanzbericht 2017 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2017 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2017 der KfW Vorrang.

Weiterdenker

Ob Klimaschutz, Digitalisierung, sozialer Wandel oder die Globalisierung – die Zukunft gehört denen, die weiterdenken. Als größte deutsche Förderbank fördern wir genau diese Menschen: die Weiterdenker. Weil sie uns alle weiterbringen. Das ist die Leitidee der neuen Kampagne der KfW Bankengruppe „Weiterdenken”, die am 15. Dezember 2017 gestartet ist.