Geschäftsfeld Finanzmärkte 2019
Im Geschäftsfeld Finanzmarkte sind die kurz- und langfristigen Refinanzierungsaktivitäten sowie das Liquiditäts-, Währungs-, Zins- und Assetmanagement für die gesamte KfW Bankengruppe gebündelt. Die KfW refinanziert ihre Geschäftsaktivitäten fast vollständig über die internationalen Geld- und Kapitalmärkte und ist eine der aktivsten und größten Anleihen-Emittentinnen weltweit.
Ihre Reputation basiert zum einen auf ihrem verantwortungsvollen Handeln, zum anderen auf der expliziten und direkten Garantie der Bundesrepublik Deutschland (§ 1a des „Gesetzes über die KfW": Haftung des Bundes), die sich in einer hohen Kreditqualität widerspiegelt und Grundlage exzellenter Finanzratings ist. Ausgezeichnete Plätze bei Nachhaltigkeitsratings resultieren aus der Aufstellung der KfW als eine der führenden nachhaltigen Förderbanken.
Langfristige Refinanzierung
Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäftes nahm die KfW 2019 Mittel in Höhe von 80,6 Mrd. EUR an den internationalen Kapitalmärkten auf. Insgesamt wurden 157 Anleihen in 12 Währungen emittiert.
2019 wurde das Green-Bond-Programm erweitert und in der Gesamtstrategie stärker verankert, es bildet nun eines der vier Standbeine der Refinanzierung der KfW. Mit Green Bonds bietet die KfW seit 2014 Anlegern die Möglichkeit, die für KfW-Anleihen typische Sicherheit und Liquidität gezielt mit der Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes zu verbinden.
Kurzfristige Refinanzierung und Liquiditätsmanagement
Über die weltweiten Geld- und Kapitalmärkte stellt die KfW die Liquidität der gesamten KfW Bankengruppe sicher. Die KfW gehört zu den weltweit aktivsten Akteurinnen am Geldmarkt, vor allem durch ihre Commercial-Paper-Programme, die der kurzfristigen Geldaufnahme dienen und wichtig für die Liquiditätssteuerung der gesamten KfW Bankengruppe sind.
Fördergeschäfte über die Kapitalmärkte
Das Geschäftsfeld Finanzmärkte investierte über die Kapitalmärkte insgesamt rund 1,4 Mrd. EUR für das Fördergeschäft 2019. Davon wurden rund 1,1 Mrd. EUR in Verbriefungstransaktionen zur Förderung des Mittelstandes eingesetzt. Mit Investitionen in Green Bonds in Höhe von 0,3 Mrd. EUR hat die KfW den Klima- und Umweltschutz unterstützt.
Sonderaufgaben im Auftrag des Bundes
Der KfW-Bestand an Aktien der Deutschen Telekom AG blieb im Jahresverlauf 2019 unverändert und belief sich auf circa 829,2 Millionen Stück. Dies entsprach zum 31.12.2019 circa 17,4% des Grundkapitals der Deutschen Telekom AG (Bund 14,5%, Streubesitz 68,1%).
Der KfW-Bestand an Aktien der Deutschen Post AG blieb im Jahresverlauf 2019 unverändert und belief sich auf 253,9 Millionen Stück. Dies entsprach zum 31.12.2019 circa 20,5% des Grundkapitals der Deutschen Post AG (79,5% Streubesitz).
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2019 basieren auf dem Finanzbericht 2019 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2019 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2019 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBcokI
Link kopieren Link kopiert