KfW Research – Dossier
ExistenzgründungenGründungen sind von großer volkswirtschaftliche Bedeutung
Existenzgründer beleben den Wettbewerb und halten so den Effizienzdruck auf etablierte Unternehmen hoch. Durch die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen sie den strukturellen und technologischen Wandel. Gründer spielen somit eine wichtige Rolle für Wachstum, Beschäftigung und die Zukunftsfähigkeit der gesamten Volkswirtschaft.
17. März 2025
Gründungstätigkeit in Deutschland: kleines Plus bei Existenzgründungen 2024
Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im Jahr 2024 auf 585.000 Existenzgründungen gestiegen. Das entspricht einem leichten Plus von 3 %. Dennoch war die Entwicklung der Gründungstätigkeit besser als erwartet. Das Plus zeigt sich im Wesentlichen bei den Nebenerwerbsgründungen, deren Zahl auf rund 382.000 gestiegen ist (+5 %). Die Anzahl der Vollerwerbsgründungen ist mit rund 203.000 dagegen geringfügig zurück gegangen (-1 %). Das zeigt eine Vorabauswertung des aktuellen KfW-Gründungsmonitors.
Gründungstätigkeit in Deutschland: kleines Plus bei Existenzgründungen 2024
Ergebnisse aus dem KfW-Gründungsmonitor 2024
(Galerie zum Durchblättern)
Stand: März 2025
Weiterführende Informationen
Kontakt
KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt, research@kfw.de
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbvEC
Link kopieren Link kopiert