Frachthafen mit vielen Verladekränen

KfW Research – Dossier

Konjunktur

Wirtschaft­liches Wachstum verläuft nicht gleichmäßig, sondern in Zyklen: Phasen konjunk­tureller Unter- und Überaus­lastung der gesamt­wirtschaft­lichen Kapazitäten wechseln sich ab. Der Analyse solcher Zyklen und der Prognose konjunk­tureller Wende­punkte kommt eine wichtige Bedeutung zu. Denn die Konjunktur setzt den wirtschaft­lichen Rahmen, in dem private Haushalte, Unternehmen und Staat ihre Entscheidungen etwa im Hinblick auf ihren Konsum oder ihre Investitionen treffen. Auch Geld- und Fiskal­politik sollten je nach Phase im Konjunk­turzyklus unterschiedlich ausgerichtet sein. KfW Research analy­siert die Konjunktur in Deutschland und der Eurozone und veröffentlicht vierteljährlich eigene Prognosen zum realen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts.

Kommentare KfW Research

28.05.2025 | Arbeitsmarkt Deutschland

Lupe
„Der Arbeitsmarkt leidet weiterhin unter den Absatz- und Kosten­problemen der deutschen Wirtschaft. Durch die lange Phase der Stagnation zögern viele Unternehmen neues Personal einzustellen. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen lag im April bei 646.000. Das waren mehr als 200.000 weniger als zum Höchststand im Jahr 2022. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai weiter gestiegen. In diesem Jahr wird sich die Lage am Arbeitsmarkt voraussichtlich kaum verbessern. Es besteht jedoch die Aussicht, dass die Investitions­offensive der Bundesregierung im nächsten Jahr einen spürbaren konjunkturellen Impuls auslöst. Durch die zähe Flaute hat sich die Fachkräfte­knappheit deutlich entspannt. Nach dem aktuellen KfW-ifo-Fachkräftebarometer waren im April 27 % der Unternehmen von Fachkräfte­mangel betroffen. Im Sommer 2022 sah sich noch die Hälfte der Unternehmen durch fehlende Fachkräfte in ihrer Produktion beeinträchtigt. Dennoch bleibt der Fachkräfte­mangel historisch hoch. Vor allem in der Industrie hat die Fachkräfte­knappheit aufgrund von Entlassungen oder Einstellungs­stopps nachgelassen. Viele Industrie­unternehmen sind von Absatz­rückgängen betroffen und ringen um ihre Wettbewerbs­fähigkeit.“
Martin Müller

Konjunktur

KfW-Konjunkturkompass

Zwischen Handelsschock und Fiskalimpuls

26. Mai 2025

Nach langer Durststrecke bietet der geplante Fiskalimpuls die Aussicht auf einen Aufschwung im kommenden Jahr. Wir gehen in unserer aktuellen Frühlingsprognose davon aus, dass das deutsche Bruttoinlands­produkt 2025 stagniert, 2026 aber spürbar um 1,0 % wachsen wird. Neben einer Stabilisierung der Exporte dürften 2026 vor allem von den staatlichen Investitionen erhebliche Wachstums­impulse ausgehen. Im laufenden Jahr dürften die Investitionen hingegen noch kraftlos bleiben, während die Exporte angesichts der erhöhten US-Zölle erneut fallen. Für die Eurozone ist 2025 mit einem BIP-Wachstum von 0,8 % und für 2026 mit ebenfalls 1,0 % zu rechnen. Einer persistenten Dienstleistungs­inflation stehen sinkende Energiepreise und inflations­dämpfende Effekte der US-Zollpolitik gegenüber. Wir reduzieren unsere Inflations­prognosen (HVPI) für 2025 auf 2,0 % in der Eurozone und auf 2,1 % in Deutschland.

Aktueller KfW-Konjunkturkompass

Globaler Konjunkturausblick 2025 / 2026

Dieser Foliensatz bietet einen Überblick über die globalen Konjunkturtreiber und -prognosen für 2025 und 2026: Für die Weltwirtschaft ist ein recht solides Wachstum zu erwarten, solange die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der USA keinen umfangreichen globalen Handelskrieg auslösen. Allein die hohe Unsicherheit bremst aber schon den internationalen Handel- und die Investitionstätigkeit. Dagegen wirkt die fortschreitende Normalisierung der Geldpolitik in vielen Ländern konjunkturstützend. Auch im Euroraum kommt etwas Rückenwind von der geldpolitischen Lockerung der EZB und einem moderaten Wachstum des privaten Konsums. Allerdings belasten der US-Protektionismus und andere ungünstige Rahmenbedingungen den Euroraum und insbesondere Deutschland.

Globaler Konjunkturausblick 2025 / 2026

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Mittelständische Unternehmen sind entscheidend für Wachstum und Wohlstand einer Volkswirtschaft. KfW Research analysiert mit seinen einzigartigen Umfragen, Studien und Statistiken die Bedürfnisse der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Die Indikatorfamilie KfW-ifo-Mittelstandsbarometer basiert auf einer größenklassenbezogenen Auswertung der ifo Konjunkturumfragen, aus denen unter anderem der bekannte ifo Geschäftsklimaindex berechnet wird. Dabei werden monatlich rund 9.500 Unternehmen aus den Wirtschaftsbereichen Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Großhandel, Einzelhandel sowie Dienstleistungen (ohne Kreditgewerbe, Versicherungen und Staat) zu ihrer wirtschaftlichen Situation befragt, darunter rund 8.000 Mittelständler.

Mittelstand zwischen Hoffen und Bangen

5. Mai 2025

Nach dem deutlichen Anstieg im März tritt das mittelständische Geschäftsklima im April nahezu auf der Stelle. Die kleinen und mittleren Unternehmen bewerten zwar ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser als im Vormonat. Gleichzeitig fallen nun aber ihre Geschäfts­erwartungen wieder pessimistischer aus, was den Anstieg der Lageurteile größtenteils kompensiert. Zudem lässt der Anfang April eskalierte Zollstreit die Export­erwartungen des Verarbeitenden Gewerbes regelrecht einbrechen.

Aktuelles KfW-ifo-Mittelstandsbarometer
Grunddatensatz zum aktuellen KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer

Kontakt

KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt, research@kfw.de

Folgen Sie KfW Research auf

KfW Research

Aktuelle Analysen, Indikatoren und Umfragen zu Konjunktur und Wirtschaft in Deutschland und der Welt.

Newsletter Research

Die Research-Newsletter versorgen Sie mit aktuellen Analysen der KfW.