Meldung vom 07.03.2014 / KfW
Moody’s hebt den Ausblick des KfW-Ratings von „negativ“ auf „stabil“ an; „Aaa“-Rating bestätigt
Moodys hat am 7. März 2014 den Ausblick des KfW-Emittenten-Ratings von „negativ“ auf „stabil“ angehoben und das Langfrist-Rating mit „Aaa“ bestätigt. Damit hat die KfW bei den Ratingagenturen Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch Ratings ab sofort wieder einen „stabilen“ Ausblick ihres bestmöglichen Triple-A-Ratings.
Die heutige Ratingaktion ist eine direkte Folge der Anhebung des Rating-Ausblicks für die Bundesrepublik Deutschland, den Moody’s am 28. Februar 2014 von „negativ“ auf „stabil“ geändert hatte. Ausschlaggebend hierfür sind Moody’s verbesserte Risikoeinschätzung der Eurozone und des deutschen Bankensystems sowie Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung in Deutschland.
Im Juli 2012 hatte Moody’s den Rating-Ausblick des Bundes und der KfW erstmals auf „negativ“ gesetzt bei unverändertem Langfrist-Rating „Aaa“. Das Kurzfrist-Rating war nicht betroffen, es liegt bei Moody’s unverändert bei der Bestnote „P-1“.
Das Rating der KfW basiert durch ihre enge Verknüpfung mit dem Bund sowie der direkten und expliziten Garantie des Bundes für ihre begebenen Anleihen (§1a des KfW-Gesetzes) im Wesentlichen auf dem Rating des Bundes. Daneben betonen Ratingagenturen stets u.a. die hohe Qualität der KfW-Aktiva, ihre gute Kapitalausstattung, ihr stabiles, risikoarmes Geschäftsmodell sowie ihren exzellenten Zugang zum Kapitalmarkt und damit zur Liquidität.
Weitere Details zum Rating der KfW finden Sie unter www.kfw.de/KfW-Konzern/Investor-Relations/Rating/
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.uuB
Link kopieren Link kopiert