Meldung vom 21.02.2013 / KfW

Merkel lobt Wirtschaftsweise

Am 20. Februar 2013 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Berliner Niederlassung der KfW sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler würdigten das Engagement der Wirtschaftsweisen. KfW-Vorstandsvorsitzender Dr. Ulrich Schröder und der scheidende Vorsitzende des Sachverständigenrats, Prof. Wolfgang Franz, begrüßten die rund 200 geladenen Gäste.

Die Kanzlerin unterstrich in ihrer Rede die Bedeutung des Beratergremiums und beschied den Weisen, das "ordnungspolitische Gewissen" zu sein. Der Sachverständigenrat sei Anwalt der sozialen Marktwirtschaft. Dr. Schröder hob hervor, dass Sachverständigenrat und KfW - jeder auf seine Art und Weise - vor allem dem Wohle der Allgemeinheit dienten.

Dem Sachverständigenrat gehören derzeit folgende Mitglieder an:

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Peter Bofinger
  • Prof. Dr. Claudia-Maria Buch
  • Prof. Dr. Lars P. Feld
  • Prof. Dr. Christoph M. Schmidt

1963 wurde der Rat als unabhängiges, gesetzlich verankertes Gremium der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung gegründet. Sein Auftrag ist es, die Urteilsbildung sowohl der politisch Verantwortlichen als auch der breiten Öffentlichkeit zu unterstützen. Seine Gutachten sind zu einem festen Bestandteil der wirtschaftspolitischen Diskussion in Deutschland geworden.