Meldung vom 23.01.2018 / KfW Research
Generationenwechsel im Mittelstand: Bis 2019 werden 240.000 Nachfolger gesucht
In den kommenden Jahren rollt eine Nachfolgewelle über den Mittelstand hinweg. Bis 2019 stehen 240.000 Nachfolgen an. Für rund 100.000 dieser Unternehmen wird die Zeit knapp. Sie haben noch keine Nachfolgelösung. Je näher aber die Übergabe rückt, desto stärker werden Investitionen gebremst. Eine geklärte Nachfolge hat daher eine große Hebelwirkung auf die Investitionen von 40 %. Das Management des Generationenwechsels bleibt schwierig. Noch immer rücken zu wenige qualifizierte Existenzgründer nach. Zudem sind die meisten Inhaber wenig flexibel und auf eine einzige Nachfolgevariante festgelegt. Die demografische Entwicklung hält den Bedarf an Nachfolgern auch künftig hoch: Ein Viertel aller Inhaber wird zum geplanten Rückzugszeitpunkt aus dem Unternehmen weit über 70 Jahre alt sein. Bereits jetzt sind 1,4 Mio. KMU-Inhaber 55 Jahre oder älter.
Generationenwechsel im Mittelstand: Bis 2019 werden 240.000 Nachfolger gesucht
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.BunA
Link kopieren Link kopiert