Meldung vom 20.08.2019 / KfW Research
70 Jahre Soziale Marktwirtschaft: ein Grund zum Feiern, einiger Anlass für Reformen
Wie gut geht es den Deutschen wirklich? Die Soziale Marktwirtschaft ist in die Kritik geraten. Die Abgabenlast hemme das Wachstum, die Ungleichheit sei zu groß, die Wirtschaft für künftige Herausforderungen schlecht aufgestellt. KfW Research hat untersucht, ob die Kritik berechtigt ist. Ergebnis der Analyse: Deutschland ragt in Bezug auf Wohlstand, Einkommensgleichheit und soziale Sicherung auch unter den Industrieländern positiv heraus. Bedarf für Reformen ergibt sich daher weniger aus der derzeitigen Verfassung unserer Sozialen Marktwirtschaft. Vielmehr müssen wir ihre Zukunftsfähigkeit sichern. Zu den wichtigsten Zukunftsbaustellen zählen die Sicherung des Arbeitskräftepotenzials gegen die demografische Entwicklung, Stärkung des Zusammenhalts in der EU und Kooperation im Welthandel, Digitalisierung sowie Klimaschutz und nachhaltiges Wachstum. Die Studie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
70 Jahre Soziale Marktwirtschaft: ein Grund zum Feiern, einiger Anlass für Reformen
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CC3A
Link kopieren Link kopiert