Meldung vom 16.07.2020 / KfW Research, KfW Entwicklungsbank
Additionalität bei der Mobilisierung von Privatkapital: Crowding-in / Crowding-out?
Entwicklungspolitik Kompakt
Die ambitionierten globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) fordern explizit ein Engagement des Privatsektors, in Zusammenarbeit mit den etablierten staatlichen Institutionen, da die SDGs ohne zusätzliches Privatkapital nicht zu erreichen sind. In diesem Sinne erarbeitet die OECD zu den 2017 verabschiedeten OECD DAC Blended Finance Principles aktuell Leitfäden, die das vorhandene Wissen zum Thema bündeln und gleichzeitig den Fokus auf die praktische Konzeption und Umsetzung legen sollen. Als ein Aspekt von Blended Finance wird unter dem Schlagwort der „Additionalität“ diskutiert, wie durch staatliches Eingreifen zusätzliches Privatkapital mobilisiert und zusätzliche Wirkungen erzielt werden können, möglichst ohne den Markt zu verzerren.
"Entwicklungspolitik kompakt" beleuchtet in dieser Ausgabe Additionalität bei Privatkapitalmobilisierung genauer und macht auf Herausforderungen und seine wachsende Bedeutung beim Mobilisieren oder crowding-in von zusätzlichem Privatkapital aufmerksam.
Additionalität bei der Mobilisierung von Privatkapital: Crowding-in / Crowding-out?
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CR5A
Link kopieren Link kopiert