Meldung vom 12.11.2020 / KfW Research
Private Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Säule für den Ausbau der Elektromobilität
Die Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Faktor für die Verbreitung der Elektromobilität. Das haushaltsrepräsentative KfW-Energiewendebarometer 2020 zeigt, dass die private Ladeinfrastruktur hierbei eine hohe Bedeutung hat: Aktuell finden 54 % der Ladevorgänge für Elektroautos zuhause statt. 70 % der E-Autofahrer laden zumindest anteilig an der heimischen Ladesäule, bei reinen Elektroautos sind es sogar nochmal mehr. Gleichzeitig ist das Potenzial für den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur groß: Fast die Hälfte der Haushalte mit Auto hat bereits einen geeigneten Stellplatz. Hierbei gibt es ein Land-Stadt-Gefälle. In ländlichen Regionen ist der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur jedoch auch besonders wichtig, da hier dem Auto eine größere Bedeutung zukommt und sich weniger Alternativen bieten als in der Stadt. Ein weiterer Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur bietet somit die Chance, gerade im ländlichen Raum auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität ein gutes Stück voranzukommen.
Private Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Säule für den Ausbau der Elektromobilität
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CWjA
Link kopieren Link kopiert