Meldung vom 11.04.2024 / KfW Research
Raus aus der fossilen Stromerzeugung – wo steht Europa heute?
Bis 2040 möchte Europa seine Stromerzeugung nahezu vollständig dekarbonisieren. Die aktuelle Ausgangslage ist in den Ländern des Kontinents dabei höchst verschieden. Europa hat sich aber auf den Weg gemacht, einen gemeinsamen Strommarkt zu entwickeln und dabei komparative Vorteile der einzelnen Länder zu nutzen. Der bereits voranschreitende Ausbau hat das letzte Jahr zu einem Rekordjahr für erneuerbare Energien gemacht. Fast die Hälfte des Stroms (44 %) wurde im letzten Jahr auf dieser Basis erzeugt. Bis Mitte des Jahrhunderts müssen Sonne und Wind die Hauptenergiequelle der europäischen Stromerzeugung sein. Wenn die geplante Marktintegration und die Ertüchtigung der Stromnetze effizient umgesetzt werden, kann Europa nicht nur der erste Kontinent mit einer klimaneutralen Stromversorgung werden, sondern auch den hiesigen Verbrauchern günstigen Strom anbieten.
Raus aus der fossilen Stromerzeugung – wo steht Europa heute?
Weitere Publikationen zum Thema Klimaneutralität
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.DD3B
Link kopieren Link kopiert