Meldung vom 20.02.2025 / KfW Research
Die Wärmepumpe etabliert sich in Europa – der Strompreis als Faktor
Die Wärmepumpe ist für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors eine Schlüsseltechnologie. Der Absatz von Wärmepumpen ist in den letzten 10 Jahren in Deutschland und Europa deutlich angestiegen. Hierbei zeigen sich regionale Unterschiede – insbesondere in Nordeuropa hat die Wärmepumpe inzwischen einen sehr hohen Marktanteil. Die vorliegende Studie betrachtet die Hintergründe und analysiert den Einfluss des relativen Strompreises auf die Verbreitung von Wärmepumpen. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, dass das Strom-Gas-Preisverhältnis ein relevanter Hebel ist, um die Verbreitung von Wärmepumpen in Deutschland und Europa zu stärken. Befragungsdaten aus dem KfW-Energiewendebarometer stützten diese These, da auch von den Haushalten die Wirtschaftlichkeit als wesentlicher Faktor für die Nutzung genannt wird. Dies eröffnet Handlungsoptionen – insbesondere für ein Land wie Deutschland, in dem Wärmepumpen auch hergestellt werden.
Die Wärmepumpe etabliert sich in Europa – der Strompreis als Faktor
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.DMzA
Link kopieren Link kopiert