Pressemitteilung vom 01.02.2023 / KfW, KfW Research
Energiekrise trifft kleine und mittlere Unternehmen in den Bundesländern unterschiedlich stark
- Neue repräsentative Analyse von KfW Research
- Landesspezifische Besonderheiten wirken sich auf Betroffenheit von Preissteigerungen aus
- Mittelstand in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen/Bremen mit stärkster Belastung
Vor Beginn des Ukraine-Kriegs waren die Energiekosten im deutschen Mittelstand weitgehend überschaubar. Ihr Anteil am Umsatz lag 2021 bei durchschnittlich 5,8 %. Auch die absolute Höhe der Energiekosten spiegelt mit einem Median von 9.000 EUR eine in der Breite eher moderate Belastung wider. Die anhaltende Energiekrise lässt jedoch die Frage danach aufkommen, ob bzw. wie die erheblich gestiegenen Preisen die Unternehmenslandschaft in den Bundesländern unterschiedlich stark treffen. Eine aktuelle Sonderauswertung von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels zeigt, dass tatsächlich große regionale Unterschiede bestehen.
Für die neue Analyse hat KfW Research die kleinen und mittleren Unternehmen in den Bundesländern nach dem Anteil der Energiekosten an ihrem Umsatz in vier Klassen eingeteilt. Je höher der Anteil, umso stärker fallen die Preissteigerungen ins Gewicht. Zentrales Ergebnis der aktuellen Analyse: Der größte Anteil an Unternehmen mit der höchsten Energiekostenbelastung findet sich demnach in Thüringen, wo jedes vierte Unternehmen (25 %) in die oberste Kategorie fällt (Energiekostenanteil mehr als 12 % am Umsatz). Auch in Mecklenburg-Vorpommern (22 %) und Niedersachsen/Bremen (18 %) sind die Mittelständler überdurchschnittlich stark betroffen. Die Unternehmenslandschaft in Hessen (14 %) Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen (beide 11 %) ist durch weitaus geringere Energiekostenanteile am Umsatz gekennzeichnet. Bundesweit liegt der Anteil von kleinen und mittleren Firmen in der Klasse mit den höchsten Energiekosten bei 14 %.
„Die grundsätzliche Struktur des Mittelstands in den einzelnen Bundesländern ist weitgehend ähnlich: Es dominieren Kleinstunternehmen und Dienstleister. Allerdings hat der Mittelstand viele unterschiedliche regionale Gesichter. Das führt auch dazu, dass Unternehmen je nach Standort in höchst unterschiedlichem Ausmaß von der Energiekrise betroffen sein können. Grund dafür sind landesspezifische Besonderheiten und Schwerpunkte hinsichtlich Branche, Internationalisierungsgrad, Betriebsalter oder Investitionstätigkeit, die alle einen Einfluss auf die Betroffenheit der aktuellen Energiekrise haben“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib.
Der Gesamteindruck einer heterogenen Betroffenheit wird unterstrichen bei einem Blick auf die absolute Höhe der Energiekosten. Während in Hessen sowie Schleswig-Holstein/Hamburg im Median 6.000 bzw. 7.000 EUR zu Buche stehen, liegen Unternehmen in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern im Median bei rund dem Doppelten (14-15.000 EUR).
Die aktuelle Publikation von KfW Research ist abrufbar unter:
www.kfw.de/kompakt
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2w.C2wA
Link kopieren Link kopiert