Aktuelles
Zukunftsinvestition für DeutschlandDeutschland muss klimaneutral werden. Dazu ist es erforderlich, fossile durch klimaneutrale Brennstoffe zu ersetzen. Eine Lösung ist der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur. Diese stellt in der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung einen wesentlichen Baustein dar. Als Finanzierer eines neuen Instruments treibt die KfW die Entwicklung eines Wasserstoff-Kernnetzes entscheidend voran. Das Kernnetz ist für die Dekarbonisierung der Energieversorgung und wichtiger Industriezweige unverzichtbar.
Im ersten Schritt werden bestehende Gasleitungen umgestellt und neue wasserstofffähige Leitungen errichtet. Das Ziel: Das Wasserstoff-Kernnetz erreicht bis zum Jahr 2032 eine Gesamtlänge von 9.040 Kilometern. Dadurch bindet es potenzielle Wasserstoff-Standorte an und vernetzt wichtige Industriezentren. Darüber hinaus ist es integraler Bestandteil des europäischen Wasserstoffnetzwerks.
Die Bundesnetzagentur genehmigte den gemeinsamen Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber für die Errichtung des Kernnetzes am 22.10.2024. Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) legt in den §§ 28q, 28r und 28s die Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes fest.
Das Kernnetz wird privatwirtschaftlich gebaut und betrieben und durch Entgelte der Wasserstoffabnehmer finanziert. Da anfangs mit einer relativ geringen Nutzerzahl zu rechnen ist, können die Investitionskosten der Kernnetzbetreiber nicht vollständig über Netzentgelte auf diese umgelegt werden. Deshalb legt die Bundesnetzagentur eine Obergrenze für die Netzentgelte fest. Dies schafft für die Wasserstoffabnehmer einen Anreiz, auf Wasserstoff umzusteigen.
Ein Amortisationskonto überbrückt die entstehende Differenz zwischen dem notwendigen und dem von der Bundesnetzagentur festgelegten Netzentgelt durch jährliche Ausgleichzahlungen. Erhöht sich die Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern, steigen die Einnahmen durch die Netzentgelte. Später auftretende Mehrerlöse werden an das Amortisationskonto zurückgeführt und gleichen die anfänglichen Mindererlöse bis spätestens 2055 aus.
Die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber beteiligen sich gemeinsam an einer Zweckgesellschaft, der H2 Amortisationskonto GmbH. Diese führt das Amortisationskonto. Die KfW finanziert das Amortisationskonto durch einen Kreditrahmen in Höhe von 24 Milliarden Euro. Die Mittel dienen dazu, die anfänglichen Ausgleichszahlungen an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber zu finanzieren.
Die KfW überweist die Zahlungen auf das Amortisationskonto, damit die kontoführende H2 Amortisationskonto GmbH die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weiterleiten kann.
Die erste Zahlung der KfW auf das Konto erfolgte am 24. März 2025. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.
Die KfW agiert im Auftrag des Bundes im Rahmen eines Zuweisungsgeschäfts nach § 2 Abs. 4 KfW-Gesetz (PDF, 127 KB, barrierefrei).
Die Leitungen des Kernnetzes werden privatwirtschaftlich gebaut und betrieben und über Netzentgelte der Wasserstoffabnehmer finanziert. Ein Amortisationskonto sorgt dafür, dass anfängliche Mindererlöse aufgrund geringer Nutzung durch spätere Mehrerlöse durch eine gestiegene Nutzung ausgeglichen werden.
Stand: 24. März 2025
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekB3AdT
Link kopieren Link kopiert