Energieeffizienz in Unternehmen
Seit Juli 2015 gibt es für Unternehmen aller Größenklassen, die in Energieeffizienz investierten wollen, ein erweitertes und verbessertes Förderangebot bei der KfW. Konkret geht es um Neuerungen bei der Finanzierung von Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und -prozesse durch besonders zinsgünstige Darlehen aus dem "KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse".
Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit, die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von gewerblichen Nichtwohngebäuden im "KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren" aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms zu finanzieren. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist ein wesentliches Element zur Energiewende und ist neben der Energieeinsparverordnung (EnEV) das wichtigste Instrument der Bundesregierung für Energieeinsparung und Klimaschutz im Gebäudebereich. Um bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, sind weitere Effizienzfortschritte im Gebäudebereich erforderlich, nicht nur bei den Wohngebäuden, sondern auch bei gewerblichen Gebäuden und kommunalen Einrichtungen.
Knapp 40 % der Endenergie in Deutschland werden für die Beheizung von Gebäuden, die Warmwasserbereitung sowie für Beleuchtung eingesetzt. Der Anteil des Gebäudebereichs an direkten CO2-Emissionen betrug 2011 rund 17 %. Der Gebäudebestand in Deutschland umfasst rund 20 Mio. Gebäude, davon 18 Mio. Wohngebäude mit 40 Mio. Wohneinheiten sowie 1,7 Mio. Nichtwohngebäude.
KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme
Mit einem neuen Angebot zur Finanzierung von Investitionen in die Vermeidung bzw. Nutzung von Abwärme in Unternehmen unterstützt die KfW die Offensive des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) „Deutschland macht’s effizient“ zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland. Das neue Förderprogramm bietet gewerblichen Unternehmen aller Größen und Branchen zinsverbilligte Kredite sowie Tilgungszuschüsse. Gefördert werden Investitionen in die Modernisierung, Erweiterung oder den Neubau von Anlagen, wenn dadurch betriebliche Abwärme vermieden oder bislang ungenutzte Abwärme effizient genutzt wird. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, unabhängig von ihrer Umsatzgröße. Aus dem Programm können bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten finanziert werden. Für die innerbetriebliche Vermeidung und Nutzung von Abwärme wird ein Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu 30 % gewährt. Bei der außerbetrieblichen Nutzung von Abwärme beträgt der Zuschuss bis zu 40 %. Zusätzlich wird ein Bonus für kleine und mittlere Unternehmen von 10 % gewährt.
-
Kredit Nr. 292
Energieeffizienz in der Produktion
Energiekosten im laufenden Betrieb einsparen
- für Neuinvestitionen und Modernisierungen im In- und Ausland
- für Unternehmen und freiberuflich Tätige
- für Vorhaben im In- und Ausland
-
Videos
Sechs Schritte zur betriebliche Energiewende
Planen Sie Ihr Vorhaben am besten mit einem Energieberater. Er führt eine energetische Schwachstellenanalyse durch und erarbeitet Maßnahmen, mit deren Umsetzung Sie Energie effizienter nutzen können. Einen Energieberater finden Sie unter www.energie-effizienz-experten.de.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Stand: April 2020
Nutzungsbedingungen
Die Texte von Themen kompakt - mit Ausnahme von PDF-Dateien Dritter - können Sie redaktionell und honorarfrei verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Fotos urheberrechtlich geschützt sind. Weitere Fotos zur honorarfreien Nutzung finden Sie im KfW-Bildarchiv.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbtXA
Link kopieren Link kopiert