KfW Research – Dossier
Venture CapitalDie Finanzierung mit Venture Capital schafft eine zentrale Voraussetzung dafür, dass Start-ups mit neuen Technologien und innovativen Geschäftsmodellen Märkte erschließen und Wachstum generieren können. Der Venture Capital-Markt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Das deutsche Venture Capital-Ökosystem hat in den vergangenen Jahren fortlaufend an Reife gewonnen, im internationalen Vergleich besteht jedoch Nachholbedarf. KfW Research analysiert das deutsche Venture Capital-Ökosystem und veröffentlicht neben themenbezogenen Studien vierteljährlich ein Barometer zur Geschäftsstimmung unter deutschen Investoren und ein Dashboard zur Entwicklung des deutschen Venture Capital-Marktes.
Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, erhielt das VC-Geschäftsklima zum Jahresende 2024 wieder einen Dämpfer. Im vierten Quartal 2024 sinkt der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt auf -4,1 Saldenpunkte. Der Dämpfer ist vor allem Ausdruck eines Rücksetzers bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage, während die Beurteilung der Geschäftserwartungen zulegte. Die verbesserten Geschäftserwartungen machen optimistisch, dass das Geschäftsklima absehbar neuen Schwung erhält. Die ersten Aussichten für die Investitionstätigkeit 2025 sind trotz gemischter Signale aus dem Dealflow weiterhin gut.
Der deutsche Private Equity-Markt befindet sich zum Jahresende 2024 im Stimmungstief. Der Geschäftsklimaindikator rutscht im vierten Quartal 2024 auf -44,6 Saldenpunkte ab. Ohne den harten, aber kurzen Einbruch beim Corona-Schock im ersten Quartal 2020 würde der Indikator im Schlussquartal ein neues Allzeittief markieren. Die Konjunktursorgen bei den mittelständischen Unternehmen in Deutschland belasten die Geschäftstätigkeit auf dem Private Equity-Markt offenbar so sehr, dass auch die neuerlichen Leitzinssenkungen den weiteren Stimmungsabschwung nicht aufhalten konnten.
German Private Equity Barometer
Alle Ausgaben der Geschäftsklimaindizes für den dt. Beteiligungskapitalmarkt
Im aktuellen Investorenbarometer von KfW, Deutsche Börse Venture Network und BVK spricht Frau Dr. Vivien Lo (KfW) mit Frau Ulrike Hinrichs über die jüngsten Entwicklungen am VC-Markt.
Zum aktuellen Video Investorenbarometer (17:10)
Der deutsche VC-Markt startet das neue Jahr mit einer stabilen Ausgangslage, ohne jedoch eine eindeutige Richtung für den weiteren Jahresverlauf vorzugeben. Insgesamt haben deutsche Start-ups im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Mrd. EUR eingeworben. Damit stieg das Dealvolumen im Vergleich zum Vorquartal Q4 2024 leicht an (+14 % QoQ), blieb jedoch unter dem quartalsweisen Durchschnitt aus dem gesamten Vorjahr.
Der Zukunftsfonds des Bundes hat zum Ziel, die Wachstumskapitalfinanzierung in Deutschland bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus deutlich auszubauen – durch öffentliche Mittel und durch die Mobilisierung privaten Kapitals. Innovative Technologie-Start-ups in der Wachstumsphase mit hohem Kapitalbedarf profitieren durch die verschiedenen Bausteine des Zukunftsfonds.
Drei Jahre nach Verkündung des Zukunftsfonds durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium der Finanzen und KfW/KfW Capital hat KfW Research den ersten Statusbericht mit Stand 31.12.2023 zu den Aktivitäten des Zukunftsfonds erstellt.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBeJdc
Link kopieren Link kopiert