Dunkelhäutiger Mitarbeiter bedient Maschine

    KfW Research

    Zuwanderung gegen den Fachkräftemangel

    Derzeit kommt es in immer mehr Branchen zu Fachkräfte­engpässen, offiziell sind 1,2 Mio. Stellen unbesetzt. Es fehlen nicht nur Bauhandwerker, Ärzte, Pfleger und Programmierer, sondern mittlerweile auch Steuerberater, Frisörmeister, und Fahrlehrer. Das ist die Kehrseite eines historischen Arbeitsmarkt­booms – und deshalb ein vorüber­gehendes Phänomen. Doch mit dem Renteneintritt der Babyboomer-Generation setzt ab ca. 2025 ein erheblicher Erwerbs­personen­schwund ein, der zu strukturellen Engpässen führen wird. Um die Auswir­kungen zu dämpfen, müssen die Erwerbsquoten von Eltern, Älteren und Gering­qualifizierten weiter steigen. Der zweite unverzichtbare Teil der Fachkräfte­sicherung ist mehr qualifizierte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt. Eine aktuelle Bevöl­kerungs­umfrage von KfW Research zeigt: Die Bevölkerung sieht den Bedarf und hat mehrheitlich eine positive Einstellung zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte.

    Bevölkerungsmehrheit sieht Zuwanderungsbedarf

    Anteil der Befürworter für Fachkräftezuwanderung
    • Drei Viertel der Bevölkerung zwischen 18 und 67 Jahren stehen der Zuwanderung von Fachkräften grundsätzlich positiv gegenüber.
    • Die repräsentative Befragung von KfW Research zeigt: 44 % der Erwerbs­bevölkerung sind der Meinung, dass Deutschland sich stärker als bisher um Fachkräfte­zuwanderung bemühen sollte.
    • 30 % sind für gleich bleibende Bemühungen um die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte, 21% für geringere.

    Meinung hängt von Bildungsniveau und Einkommen ab

    Je höher das Einkommen un je höher der Bildungsabschluss, desto zuwanderungsfreundlich ist man
    • Die Haltung zur Zuwanderung unterscheidet sich deutlich nach dem beruflichen Bildungsniveau, dem Einkommen und der individuellen Arbeitsmarkt­position.
    • Akademiker, Gutverdiener und Selbstständige sind überdurchschnittlich häufig für mehr Fachkräfte­zuwanderung – Arbeitslose und Geringverdiener deutlich seltener.
    • Hierbei dürfte auch eine Rolle spielen, dass bei schlechteren Arbeitsmarkt­chancen eher eine Konkurrenz mit zugewanderten Fachkräften befürchtet wird – ob zu Recht oder zu Unrecht.
    • Trotz dieser Unterschiede sind die Befürworter
      verstärkter Fachkräfte­zuwanderung in allen
      Bevölkerungsgruppen in der relativen Mehrheit.

    West-Ost- und Stadt-Land-Gefälle bei zuwanderungspolitischer Haltung

    Deutschlandkarte mit Anteil Bedarf an Zuwanderung

    • Die zuwanderungspolitische Haltung unterscheidet sich auch regional bzw. nach der Siedlungsdichte.
    • Im Dörfern und Kleinstädten sehen die Menschen deutlich seltener Bedarf an verstärkter Fachkräfte­zuwanderung als in den Großstädten (40 vs. 50 %).
    • In Ostdeutschland sind etwas weniger Menschen für verstärkte Zuwanderung (39 vs. 45 % in Westdeutschland) von Fachkräften. Die nördlichen und südwestlichen Bundesländer sind besonders „zuwanderungs­freundlich“.
    • Der laut Befragung geringere Kontakt mit Zuwanderern
      vor Ort könnte ein Teil der Erklärung sein.

    Kehrseite des Arbeitsmarktbooms: Fachkräfteengpässe im Mittelstand

    Ursachen vom Fachrkäfteengpass
    • Zwei Drittel der Mittelständler, die in den nächsten drei Jahren Fachkräfte einstellen wollen, rechnen mit Problemen bei der Stellenbesetzung – deutlich mehr als vor vier Jahren.
    • Bedenklich: Die Problemursachen haben sich deutlich in Richtung Fachkräfte­mangel verschoben: Die Unternehmen befürchten zunehmend, dass sie in den gesuchten Berufen keine Bewerber finden.
    • Andere Ursachen wie z. B. fehlende Zusatz­qualifikationen oder zu hohe Lohnforderungen treten zurzeit in den Hintergrund

    .

    Stand: März 2019

    Newsletter KfW Research

    Unsere Newsletter berichten über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa sowie weltwirtschaftlich und entwicklungspolitisch interessante Themen.

    Registrieren

    Kontakt

    KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,

    Folgen Sie KfW Research auf Twitter

    KfW Research

    Aktuelle Analysen, Indikatoren und Umfragen zu Konjunktur und Wirtschaft in Deutschland und der Welt.

    Internationale Migration

    Der Migrationsreport untersucht die Ursachen und Motive, die Menschen dazu bewegen, ihr Heimatland zu verlassen. Diese sind komplex und vielfältig.

    Starthilfe für ein neues Leben

    Das Münchner Start-up Social-Bee vermittelt Flüchtlinge an Unternehmen. Durch Zeitarbeit erhalten sie die Chance, lang­fristig im regulären Arbeits­markt Fuß zu fassen. Der KfW Award Gründen 2018 würdigt das Konzept mit der Aus­zeichnung als Landes­sieger Bayern.