Pressemitteilung vom 10.12.2020 / KfW

Jeder fünfte Haushalt nutzt smarte Energiesteuerung

  • Nutzer von Smart-Home-Anwendungen im Energiebereich haben sich seit 2018 fast verdoppelt
  • Smarte Steuerung im Bereich Wärme am häufigsten
  • Vor allem jüngere und gutverdienende Haushalte sind bisher aufgeschlossen

Die Digitalisierung schreitet auch in den deutschen Wohngebäuden voran. Smart-Home-Anwendungen sind dabei eine Möglichkeit, gleichzeitig Energieeffizienz und Wohnkomfort zu steigern. Laut einer Sonderauswertung des KfW-Energiewendebarometers 2020 zeigt sich, dass inzwischen jeder fünfte Haushalt in Deutschland intelligente Steuerungsmöglichkeiten im Energiebereich nutzt. Das entspricht einem Anstieg der Nutzer um mehr als 75 % seit 2018. Im Wärmebereich nutzen derzeit sogar mehr als doppelt so viele Haushalte Smart-Home-Anwendungen wie noch zwei Jahre zuvor.

Am häufigsten betrifft die intelligente Steuerung den Bereich Wärme (12 %), seltener auch Licht (8 %) und Strom (6 %). Für das Gelingen der Energiewende ist der Schwerpunkt auf Anwendungen im Wärmebereich günstig. Sie können besonders stark dabei helfen, Energie und somit auch Treibhausgasemissionen zu sparen.

„Das Wohnen der Zukunft muss komfortabel und energieeffizient zugleich sein. Wenn wir es durch einen klugen Einsatz digitaler Anwendungen schaffen, die Energieeffizienz im Wohnbereich weiter zu steigern, gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Gebäudebestandes“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Bankengruppe.

Dafür müssen jedoch auch Vorbehalte gegenüber der Technologie ausgeräumt werden: Rund 45 % der Haushalte, die Smart Home noch nicht im Energiebereich nutzen, können sich das auch grundsätzlich nicht vorstellen. Häufig spielen hier Befürchtungen hinsichtlich des Datenschutzes eine Rolle, aber auch die Kosten sind ein Hindernis. Die größte Ablehnung erfahren die smarten Steuerungsmöglichkeiten demnach bei älteren Haushalten mit Bewohnern über 71 Jahren (59 %) und bei solchen mit geringem Einkommen (53 %). Es scheint daher wichtig, das Thema künftig noch besser zu erschließen und die Einsparpotenziale zu beleuchten, aber auch Kostenbarrieren gezielt abzubauen.

„Damit die Energiewende gelingen kann, müssen alle Haushalte einen Beitrag leisten können. Neben der Umsetzung hoher Datenschutzstandards ist eine größere Transparenz der Effizienzvorteile ein Schlüssel dafür, dass zukünftig noch breitere Teile der Bevölkerung an den intelligenten Technologien teilhaben und insbesondere im Wärmebereich zusätzliche Energieeffizienzgewinne realisieren können.“, so Köhler-Geib.

Die aktuelle Analyse von KfW Research zum Thema Smart Home ist abrufbar unter:
www.kfw.de/kompakt

Zum KfW-Energiewendebarometer:
Für das KfW-Energiewendebarometer werden jährlich etwa 4.000 Haushalten in Deutschland zum Thema Energiewende befragt. Die Studie gibt Aufschluss über die Einstellung der Haushalte zum Thema Energiewende, aber auch über ihre Ausstattung, geplante Anschaffungen von sowie über die Motivation der Nutzung und Hemmnisse bei der Anschaffung von Energiewendetechnologien. Die Umfrage wird durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH im Auftrag von KfW Research durchgeführt.

Details gibt es unter www.kfw.de/energiewendebarometer

Kontakt

Portrait-Foto von Pressesprecherin Christine Volk

Frau

Christine Volk

Pressestelle KfW Bankengruppe

Kontakt für Vertreter der Presse und Medien