Schaltzentrale einer Metrostation in Indien

Digitalisierung und Innovation

Der Beitrag der KfW zur digitalen Transformation

Digitale Zukunftstechnologien sind Treiber für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Sie machen Prozesse und Systeme effizienter, steigern die Reaktionsfähigkeit in Krisen und ebnen den Weg zu neuen Geschäftsmodellen. Die KfW investiert mit ihren Finanzierungsinstrumenten und Beratungsleistungen in eine verantwortungsvolle, nachhaltige und inklusive Ausgestaltung der digitalen Transformation – und dies in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in Industrienationen.

Jugendliche vor einem Monitor

Die KfW fördert Unternehmen und Projektpartner in der Entwicklung innovativer Technologien und nachhaltiger digitaler Lösungen, um Digitalisierung und Innovation voranzutreiben. Das Spektrum ist breit und reicht von der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Ruanda über die Förderung von Fintechs in Brasilien bis zur Finanzierung hocheffizienter und nachhaltiger Datenzentren weltweit. Eine Auswertung des Portfolios der KfW-Tochter DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH von 2023 zeigt: 76 Prozent ihrer Kunden leisten einen Beitrag zur Innovation, indem sie neue Technologien einführen, neue Produkte entwickeln oder neue Prozesse implementieren.

Gleichzeitig verfolgt die KfW stringent ihre eigene digitale Transformations- und Innovationsagenda: einerseits in internen Prozessen und andererseits an den Schnittstellen zu Kunden und Partnern, wo sie den Ausbau digitaler Plattformen und Anwendungen vorantreibt.

Die KfW...

  • unterstützt ihre Partner bei der digitalen Transformation mit Zuschüssen, konzessionären Darlehen und politikbasierten Finanzierungen;
  • finanziert Projekte in allen Sektoren, unter anderem im Bildungs- und Gesundheitswesen, im Energie- und Wassersektor sowie im Klimaschutz und fördert darüber hinaus Technologie-Start-ups;
  • treibt über ihre Tochter KfW IPEX-Bank als Projekt- und Exportfinanziererin international die Digitalisierung und Innovation durch die Finanzierung von Infrastrukturprojekten wie dem Breitbandausbau oder 5G-Netzen sowie Investitionen in Rechenzentren voran;
  • hat im Jahr 2024 in der Entwicklungszusammenarbeit 52 neue Projekte mit einem Volumen von etwa 1,7 Milliarden Euro gefördert. Das laufende Portfolio umfasst etwa 450 Projekte mit einem Volumen von rund 15 Milliarden Euro;
  • trägt über ihre Tochter DEG mit Finanzierungen und Beratungsleistungen für private deutsche Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu Digitalisierung und Innovation bei.

Ethische Aspekte der Digitalisierung

Neue Technologien können viele Aspekte der menschlichen Entwicklung positiv beeinflussen. Digitale Identitätssysteme und Gesundheitsdienste etwa sind von entscheidender Bedeutung, um öffentliche Dienstleistungen auszubauen und ihre Effizienz zu steigern. Auch fördert Digitialisierung die finanzielle Teilhabe und Bildung. Somit trägt sie zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

Neben den unzähligen Potenzialen der Digitalisierung gibt es aber auch Risiken – beispielsweise im Hinblick auf Daten- und Kundenschutz, Datenmissbrauch, Falschinformationen oder Diskriminierung durch Algorithmen. Unternehmen und Projektpartner, die in Innovation und Digitalisierung investieren, haben häufig eine Herausforderung: Wie lassen sich solche Risiken identifizieren und wie können sie damit verantwortungvoll umgehen? Spezielle Instrumente sind erforderlich, um Risiken zu mindern und die gängigen Prüfungsprozesse im Bereich der Umwelt- und Sozialverträglichkeit zu ergänzen.

Die KfW als Bank aus Verantwortung liefert in diesem Kontext Hilfestellung: Sie hat einige Leitlinen und Instrumente für den risikobewussten Umgang mit dem technologischen Fortschritt entwickelt und stellt diese öffentlich zur Verfügung.

Studie: Responsible Investment in Technology

Eine aktuelle Studie sowie ein Investorenleitfaden der DEG bieten einen Ansatz an, Risiken rund um ESG-Themen (environmental, social, governance) in Technologieinvestitionen zu erkennen, zu kategorisieren, zu bewerten und zu mitigieren.

Digital Rights Check für Entwicklungsfinanzierung

Die KfW Entwicklungsbank hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH und dem Dänischen Institut für Menschenrechte einen Digital Rights Check im Kontext der Finanziellen Zusammenarbeit erarbeitet. Dieser zielt auf die Sensibilisierung zur Einhaltung von Menschenrechten bei digitalen Projekten.

Die KfW setzt sich somit dafür ein, digitale Risiken wirksam zu steuern und Menschenrechtsstandards zu wahren. Angesichts der sich beschleunigenden digitalen Transformation ist es unabdingbar, dass Partner und Kunden diese Anwendungen übernehmen und in ihren Geschäftsbetrieb integrieren – mit dem Ziel, eine Kultur der proaktiven Risikosteuerung und der ethischen digitalen Entwicklung zu fördern.

Projektbeispiele

Ausbau digitaler Infrastruktur

CDC Data Centres ist ein führender Entwickler und Betreiber von Rechenzentren in Australien und Neuseeland. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz, etwa durch innovative Kühlsysteme, die den Verbrauch von Wasser reduzieren. Mit dieser Finanzierung unterstützt die KfW IPEX-Bank die europäische Exportwirtschaft, denn europäische Hersteller liefern wesentliche Bestandteile der finanzierten Rechenzentren.

Digitale Verkehrslösungen im Serengeti-Nationalpark

Wachsende Besucherzahlen schädigen das empfindliche Ökosystem der Serengeti. Sie führen zunehmend zu einer kritischen Verkehrssituation im tansanischen Nationalpark. Der Verkehr soll daher durch eine digitale Aufzeichnung und Registrierung aller Fahrzeuge kontrolliert und gesteuert werden.

Projektsteuerung aus der Ferne

Handlungsfähig bleiben auch in fragilen Kontexten: Remote Management, Monitoring and Verification (RMMV) ermöglicht es, Projekte aus der Ferne zu steuern, zu überwachen und zu überprüfen. Hierfür stehen technische Hilfsmittel wie mit Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen gewonnene Bilder, georeferenzierte Datenbanken sowie digitale Anwendungen für die Projektsteuerung zur Verfügung.

Online-Versicherer Naked

Naked ist Südafrikas erste vollständig digitale Versicherungsplattform, die Privatkunden Versicherungen für Autos, Gebäude und Einzelgegenstände online anbietet. Die KI-gestützte Technologie erleichtert den Zugang zu Versicherungsleistungen und macht sie erschwinglicher und transparenter. Die Beteilgung der DEG an Naked ermöglicht es dem Unternehmen, sein Geschäft auszubauen und so zukünftig noch mehr Menschen Zugang zu bezahlbaren Versicherungen zu gewähren.

Weiterführende Informationen

KfW Entwicklungsbank

In Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern wir im Auftrag der Bundesregierung die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig und fördern den Klima- und Umweltschutz.

DEG

Wir finanzieren und begleiten private Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig sind.

KfW IPEX-Bank

Die KfW IPEX-Bank unterstützt die deutsche und europäische Wirtschaft mit Projekt- und Exportfinanzierungen.

Stand: 13. Februar 2025