Zwei Roboter am Arbeitsplatz

    KfW Research

    Digitalisierung und Zukunft der Arbeit

    Grund zu Optimismus

    In der öffentlichen Debatte um die Arbeitsmarktwirkungen der Digitalisierung haben Thesen Prominenz erlangt, die viele Menschen beunruhigen: Künstliche Intelligenz und Automatisierung bedrohen so gut wie jeden Arbeitsplatz. Gemeinsam mit der Globalisierung beschleunigt die Digitalisierung den Strukturwandel exponentiell. Beschäftigte und Unternehmen überfordert dies immer mehr. Zudem ist zu befürchten, dass die Arbeitseinkommen schwinden und die Finanzierungsbasis für die Sozialversicherungen wegbricht.

    Eine Studie von KfW Research hat diese Thesen anhand gesamt­wirtschaftlicher Daten und aktueller Untersuchungen namhafter Forschungsinstitute einem Faktencheck unterzogen. Die Befunde sprechen dafür, dass sie ein schwarzes Bild von den Folgen der Digitalisierung zeichnen, das unnötige Sorgen weckt.

    Die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass zu Zuversicht:

    1. Die Lage am Arbeitsmarkt ist weiterhin gut. Die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt. Längerfristige Prognosen von renommierten Forschungs­instituten zu den Arbeitsmarkt­wirkungen der Digitalisierung gehen nicht von einem Einbruch der Bechäftigung in Deutschland aus. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist stattdessen ohne Gegensteuern auf längere Sicht mit zunehmendem Fachkräftemangel zu rechnen.

    2. Trotz digitaler Revolution und zunehmender Globalisierung hat sich der gesamtwirtschaftliche Strukturwandel seit den neunziger Jahren nicht beschleunigt, sondern verlangsamt. Die Wirtschaftsstruktur in Deutschland war in den letzten Jahren so stabil wie seit 1970 nicht mehr. Das hat ein hohes Maß an Arbeitsplatz­sicherheit geschaffen, nicht für alle, aber für den Großteil der Erwerbstätigen. Allerdings haben die Anforderungen an Bildung und Weiterbildung der Beschäftigten erkennbar zugenommen.

    3. Ein Schwinden der Arbeitseinkommen ist in absehbarer Zukunft ebenfalls nicht zu erwarten. Die Reallöhne sind in den letzten Jahren gestiegen, und dies wird aufgrund von Fachkräfte­knappheit im Trend voraussichtlich so bleiben. Die gesamtwirtschaftliche Lohnquote ist seit 2007 wieder deutlich gestiegen. 2017 war sie höher als 1970.

    4. Bildung und Weiterqualifizierung werden für den Erfolg am Arbeitsmarkt immer wichtiger. In den letzten zehn Jahren stiegen die Arbeitsentgelte von Führungskräften und herausgehobenen Fachkräften deutlich stärker als jene von niedriger Qualifizierten. Da durch die Digitalisierung die Anforderungen an die Qualifizierung vieler Arbeitskräfte voraussichtlich weiter steigen, dürfte sich diese Entwicklung fortsetzen.

    Fazit der Studie

    Digitalisierung bietet weit mehr Chancen als Risiken am Arbeitsmarkt. Vor allem kann sie helfen, die Fachkräfte­engpässe zu beseitigen, die durch Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung ab dem Ende des nächsten Jahrzehnts für Deutschland ohne Gegensteuern zu erwarten sind. Dazu müsste digitale Automatisierung gerade in Engpassberufen das Wachstum der Arbeitsproduktivität deutlich erhöhen.

    Für eine erfolgreiche Digitalisierung sind folgende öffentliche Maßnahmen hilfreich:

    KfW Resarch - Aktuelles

    • Innovationsfähigkeit und Investitionskraft der deutschen Wirtschaft stärken.
    • Start-ups fördern, damit der Anteil der Innovatoren wieder steigt.
    • Mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, Knowhow für die Digitalisierung zu erwerben.
    • Die nötige digitale Infrastruktur bereitstellen, derzeit vor allem beim Ausbau von Breitband­anschlüssen, bei Online-Diensten von Behörden und bei der digitalen Vernetzung.
    • Digitale Bildung an den Schulen und Hochschulen in die Lehrpläne integrieren und für die nötige technische Ausstattung sorgen.
    Digitale Technik im Haushalt und Unternehmen
    Berufsbildung der Erwerbstätigen im Jahresvergleich
    Hochqualifizierte haben die höchsten Gehaltssteigerungen

    Stand: März 2019

    Newsletter KfW Research

    Unsere Newsletter berichten über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa sowie weltwirtschaftlich und entwicklungspolitisch interessante Themen.

    Registrieren

    Kontakt

    KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,

    Folgen Sie KfW Research auf

    KfW Research

    Aktuelle Analysen, Indikatoren und Umfragen zu Konjunktur und Wirtschaft in Deutschland und der Welt.

    Digitalisierung im Mittelstand

    Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Gründer

    Dossier "Digitale Gründer

    KfW Stories hat junge Start-ups besucht und mit den Gründern über ihre ersten Schritte, Visionen und Stolpersteine gesprochen.