Meldung vom 24.03.2015 / KfW
Westend-Villa mit Geschichte
Buch und Hörbuch zur Bockenheimer Landstraße 102 in Frankfurt am Main erschienen
Ob als Besucher inspirierender Literaturhaus-Veranstaltungen oder als Gast des legendären Cafés – die Villa Bockenheimer Landstraße 102 war vielen Bewohnern von Frankfurt am Main und Umgebung zu ihrer Zeit als "Literaturhaus" als gastliches Haus bekannt. Nach zuletzt jahrelangem Leerstand und einer damit verbundenen kulturellen Lücke wird mit der bevorstehenden denkmalgerechten Sanierung und der vorgesehenen Etablierung der Marke "Villa 102" vonseiten der KfW Bankengruppe viel für die Wiederbelebung einer Kulturinstitution getan.
Wechselvolle Geschichte
Eine solche war das 1912/13 erbaute Haus nicht immer. So spiegelt es die großbürgerliche Epoche im Frankfurter Westend ebenso wider, wie das engagierte Wirken der wohlhabenden jüdischen Bewohner der Stadt. Mit deren Entrechtung, Vertreibung und Ermordung während des "Dritten Reichs" ist die Bockenheimer Landstraße 102 ebenso untrennbar verbunden wie mit den Themen "Arisierung", Einbindung in die nationalsozialistischen Zukunftspläne, Bombenkrieg und Restitution. Darüber hinaus ist das Bauwerk ein Repräsentant der Besatzungszeit in der Mainmetropole wie auch der die Stadt prägenden Wirtschaftskraft und Kreativität. Als großbürgerliches Wohnhaus gebaut, entwickelte sich die Villa schließlich zu einem über die Grenzen der Stadt hinaus wirkenden Zentrum für den kulturellen und bürgerlichen Dialog.
"Biografie" eines Hauses
"Auch Gebäude haben 'Lebensläufe'", sagt Buchautor Marc Zirlewagen mit Blick auf diese wechselvolle Geschichte. Einen solchen arbeitet ein im Rahmen des StadtteilHistoriker-Projekts der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt erstelltes und von der KfW Bankengruppe gefördertes Buch zur Bockenheimer Landstraße 102 stellvertretend für die vielen prächtigen Gebäude auf, welche das Frankfurter Stadtbild geprägt haben bzw. heute noch prägen. "Das Buch thematisiert die spannende einhundertjährige Geschichte des Hauses, seiner Bewohner und der Institutionen, die dort wirkten. Die 'Biografie' des Hauses spiegelt dabei den Wandel von einer herrschaftlichen Villa zu einer bedeutenden Kulturinstitution wider", so Zirlewagen.
KfW Stiftung sorgt für Wiederbelebung
Die 2012 gegründete KfW Stiftung will diese Frankfurter Institution wieder mit Leben füllen. Möglich wird dies dadurch, dass die KfW Bankengruppe das geschichtsträchtige Gebäude erworben hat und perspektivisch neben der Nutzung durch ihre eigenen Geschäftsbereiche ihrer Stiftung als Veranstaltungszentrum zur Verfügung stellt. Beide – KfW und KfW Stiftung – möchten der Stadt Frankfurt und ihren Bürgerinnen und Bürgern ihr traditionsreiches Forum für gesellschaftlichen Diskurs sowie kreativen Austausch wieder zugänglich machen. Die KfW Stiftung setzt sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander – Globalisierung, Umwelt- und Klimaschutz und demografischer Wandel. Sie fördert Initiativen, die bestehende Muster aufbrechen, entwickelt Konzepte für alternatives Handeln und bietet Plattformen für grenzüberschreitenden Austausch. Sie schafft Raum für anderes Denken, gestaltet Vielfalt in Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Kultur und übernimmt so Verantwortung. Die Villa 102 wird hierfür der ideale Ort sein.

Bibliographische Daten
Buch: Marc Zirlewagen: Bockenheimer Landstraße 102 in Frankfurt am Main – Von der Großbürgervilla zur Kulturinstitution, Hardcover, 22,5 × 22,5 cm, 224 Seiten mit 113 Abbildungen, Henrich Editionen, Frankfurt a. M. 2014, 19,95 EUR, ISBN: 978-3-943407-37-2
Hörbuch: Marc Zirlewagen: Bockenheimer Landstraße 102 in Frankfurt am Main – Von der Großbürgervilla zur Kulturinstitution. Sprecher: Ulrich Noethen (132 Minuten), Henrich Editionen, Frankfurt a. M. 2015, 9,95 EUR, ISBN: 978-3-943407-38-9
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.BBIA
Link kopieren Link kopiert