Eine Frau sitzt fröhlich am Laptop und hält Dokumente in der Hand

Datenschutzhinweise für die Teilnahme an KfW-Onlinebefragungen

Wenn Sie auf den Webseiten der KfW Bankengruppe auf Feedback- und Befragungs­links klicken, können Sie an Umfragen teilnehmen. Zusätzlich laden wir per E-Mail zu Befragungen ein, wenn Sie vorab zugestimmt haben, dass wir zur Produkt­verbesserung Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Daten verarbeiten dürfen.

  • Die Teilnahme an Umfragen ist selbstverständlich freiwillig. Dabei beachten wir die Bestimmungen des Daten­schutzes. Wenn Sie nicht teilnehmen, entstehen Ihnen keine Nachteile.
  • Die Teilnahme an Umfragen erfolgt ohne eine Angabe Ihres Namens und/oder Ihrer Kontakt­daten und ist strikt getrennt von gegebenenfalls zu Ihrer Person von der KfW für andere Zwecke erhobenen und gespeicherten Daten.
  • Wir werten die Ergebnisse aus, ohne sie in Bezug zu Daten zu setzen, die Sie an anderer Stelle zu Ihrer Person gespeichert haben. Wichtig: Bitte geben Sie in Freitext­feldern keine personenbezogenen oder vertraulichen Daten ein (z. B. Name, Adresse oder Kontonummer).
  • Bei der Nutzung wird Ihre IP-Adresse erhoben, aus Gründen der Daten­sicherheit 30 Tage vorgehalten und anschließend gelöscht. Das geschieht im Auftrag der KfW bei einem Dienstleister. Die Speicherung Ihrer IP-Adresse ist notwendig, um die Befragungen bedarfsgerecht zu gestalten und störungsfrei durchzuführen. Personen­bezogene Daten werden ausschließlich für die genannten Zwecke verarbeitet.
  • Bei E-Mail-Befragungen verwenden wir unter Umständen personenbezogene Teilnehmer­daten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse). Wir verarbeiten die Daten ausschließlich, um Sie zu Befragungen und ggf. daran an­knüpfenden Folge­befragungen einzuladen. Je nach Ausgestaltung der Befragung haben Sie unter Umständen die Möglichkeit die Befragungs­teilnahme zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen. In diesem Fall wird zu diesem Zweck Ihr Teilnahme­status bis zur Beendigung der Befragung zwischengespeichert. Die Dauer der Zwischen­speicherung beträgt üblicherweise bis zu 30 Tage, kann in Ausnahme­fällen aber auch länger ausfallen, sofern dies für die Auswertung der Befragung erforderlich ist. Ihre Teilnehmer­daten werden maximal sechs (6) Monate nach dem letzten verfügbaren Historien­eintrag gelöscht. In diesem Zeit­raum von sechs (6) Monaten können Sie ebenfalls Ein­ladungen zu Folge­befragungen erhalten. Selbst­verständlich können Sie jederzeit widersprechen, dass wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Sie zu Befragungen oder Folge­befragungen einzuladen. Wenn Sie zukünftig keine Einladung zu Umfragen mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier .

Die KfW nutzt für Befragungen die Software Keyingress. Der technische Betrieb dieser Software erfolgt durch die Ingress GmbH – ein Dienstleister, der von der KfW eingebunden und weisungsabhängig ist. Personenbezogene Daten werden nicht in ein Land außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt.

Wenn Sie einen Befragungslink anklicken, willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im genannten Umfang verarbeiten (nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Teilnahme an einer Umfrage jederzeit beenden, auch vor deren Abschluss. Dann werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, die bis zu diesem Zeitpunkt erhoben wurden.

Zusätzlich verweisen wir auf die Datenschutzgrundsätze der KfW.