Lüftungsanlage

Wer sein Haus gut dämmt, vermeidet unnötigen Wärme­verlust und sorgt für Energie­effizienz. Gleich­zeitig führt die Dämmung aber dazu, dass kaum noch Frisch­luft im Gebäude zirkuliert. In der vierten Folge von „Die Sanierer“ erklären wir, wie ein gutes Lüftungs­system diese Heraus­forderung lösen kann und welche Arten von Lüftungs­anlagen es gibt.

Video Folge 4: Lüftungsanlage

Grundsätze beim Austausch der Lüftungsanlage

Energieeffizienz-Expertin Marita Klempnow
Expertin Klempnow: „Zu einem gut sanierten Haus gehört auch eine moderne Lüftung.“

Lüftungskonzept erstellen lassen

Zu Beginn sollte eine Expertin für Energie­effizienz oder ein Experte für Energie­effizienz ein Lüftungs­konzept nach DIN 1946-6 erarbeiten. Das ist äußerst wichtig, denn das Konzept stellt unter anderem fest, ob vorhandene Undichtigkeiten in der Gebäude­hülle in Kombination mit einer Fenster­lüftung für einen ausreichenden Luft­wechsel sorgen – oder ob Lüftungs­anlagen benötigt werden.

An den Wärmebrücken-Nachweis denken

Ihre Expertin für Energie­effizienz oder ein Experte für Energie­effizienz sollte einen Nachweis erstellen, dass es in Ihrem Haus nicht zu Wärme­brücken kommt. Dabei handelt es sich um Stellen in der Gebäude­hülle, wo deutlich mehr Wärme oder weniger Wärme abfließt als im Rest der Hülle. In diesen Bereichen kann es zu bau­physikalischen Problemen kommen.

Nicht mit Klimaanlagen verwechseln

Fachunternehmer Peter Ackermann-Rost
Experte Ackermann-Rost: „Es sollten mindestens Falzlüfter in den Fenstern verbaut werden.“

Zunächst ist es wichtig, Lüftungs­anlagen nicht mit Klima­anlagen zu verwechseln. Klima­anlagen erwärmen und kühlen die Raum­luft und verbrauchen dabei viel Strom. Lüftungs­anlagen hingegen nutzen den Austausch mit der Außen­luft, um ein ange­nehmes Raum­klima herzustellen und sind umwelt­freundlicher sowie günstiger.

Lüftungsanlagen in der Praxis

Wärmerückgewinnung

Egal ob dezentral oder zentral: Besonders energie­effizient sind Anlagen mit Wärme­rück­gewinnung. Sie nutzen bis zu 90 % der Wärme oder Kälte der verbrauchten Luft, um die frische Luft im Winter aufzu­wärmen und im Sommer zu kühlen. So lässt sich der Energie­bedarf eines Gebäudes minimieren.

Wie lange dauert die Sanierung?

Der Einbau bzw. Austausch der Lüftung dauert etwa eine Woche.

Kann das Haus während­dessen bewohnt werden?

Im Prinzip können Sie in Ihrem Haus während des Einbaus bzw. Austauschs der Lüftungs­anlage wohnen bleiben. Sie sollten aber damit rechnen, dass sich Ihr Heim in der Zeit der Arbeiten in eine Bau­stelle verwandelt.

Kosten

Die Kosten für den Einbau der Lüftung liegen – je nach Typ – etwa zwischen 2.500 und 16.000 Euro.

Förderung

Bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördern wir Ihr Vorhaben mit einem Kreditbetrag von bis zu 120.000 Euro je Wohneinheit

Wohn­einheiten sind in einem abgeschlossenen Zusammen­hang liegende und zu dauerhaften Wohn­zwecken bestimmte Räume in Wohn­gebäuden, welche die Führung eines Haushalts ermöglichen (eigener abschließbarer Zugang, Zimmer, Versorgungs­anschlüsse für Küche/Kochnische und Bad/WC).

Eine Einlieger­wohnung zählt als separate Wohnung, wenn sie abge­schlossen ist.

Bei Sanierung berück­sichtigen wir die Anzahl der Wohnungen nach Sanierung.

, wenn Sie die Effizienzhaus-Stufe 85 oder besser erreichen. Der maximale Kredit­betrag steigt auf 150.000 Euro je Wohn­einheit, wenn Ihre Immobilie zusätzlich die Kriterien für eine Erneuerbare-Energien-Klasse

Die höhere Förderung für die Erneuerbare-Energien-Klasse können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie im Zuge der Sanierung zum Effizienz­haus eine neue Heizungs­anlage auf Basis erneuer­barer Energien einbauen und damit mindestens 65 % des Energie­bedarfs des Gebäudes gedeckt wird.

Die höhere Förderung erhalten Sie auch, wenn mindestens 65 % des Energie­bedarfs des Hauses zum Teil oder ganz durch unvermeidbare Abwärme erbracht werden.

erreicht.

Zudem werden 50 %­ der Kosten für die Fach­planung und Bau­begleitung durch eine Expertin oder einen Experten für Energie­effizienz übernommen.

Weitere Maßnahmen

Fenster und Türen

Komplettsanierung

Sanierungsrechner

Lassen Sie sich mit wenigen Angaben eine Abschätzung des derzeitigen Energie­effizienz­zustands Ihres Gebäudes erstellen und erhalten Sie erste Vorschläge zu Sanierungs­maßnahmen.

Nachhaltiges Zuhause

Sie wollen Ihr Haus nach­haltig sanieren? Dann nutzen Sie unsere Förderungen und die Tipps unserer Expertin für die Sanierungs­bedarfe der ver­schiedenen Bau­jahrgänge.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Auftraggeber

Diese Förderung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt.

Logo 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel

Energiewechsel

Mit dieser Förderung unter­stützt die KfW den Energie­wechsel.