Installation einer Lüftungsanlage

    Lüftungsanlage

    Mit Fördermitteln Lüftungsanlage einbauen und Heizkosten sparen

    Atmen Sie entspannt durch: Eine Lüftungs­anlage verringert Feuchtigkeit, beugt Schimmel vor und reinigt die Luft. Kurz: Sie verbessert Ihr Raum­klima. Besonders energie­effizient sind Anlagen mit Wärme­rück­gewinnung – das spart Heizkosten. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Effizienz­haus erhalten Sie dafür auch Förder­mittel.

    Wie funktionieren Lüftungsanlagen?

    Eine Lüftungs­anlage versorgt in erster Linie das Gebäude­innere mit Frisch­luft. Bei Lüftungs­anlagen mit Wärme­rück­gewinnung wird die warme, verbrauchte Luft aus den Wohn­räumen abgesaugt und zum Wärme­tauscher geleitet. Gleichzeitig wird von außen Frisch­luft angesaugt. Im Wärme­tauscher wird dann der warmen Abluft die Wärme­energie entzogen und auf die frische Luft übertragen. Die verbrauchte Luft wird anschließend nach außen geleitet, während die erwärmte Frisch­luft wieder die Räume beheizt.

    Mit effizienten Geräten kann so ca. 90 % der Heiz­energie im Gebäude verbleiben. Lüftungs­anlagen, die im Rahmen eines professionellen Lüftungs­konzepts installiert werden, erhöhen die Energie­effizienz im Gebäude und senken die Heiz­kosten.

    Schematische Darstellung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

    Vorteile auf einen Blick

    • liefert frische Luft
    • vermeidet Schimmel
    • schützt die Bau­substanz vor Feuchtigkeits­schäden
    • spart Heiz­kosten
    • minimiert den Lärm von draußen
    • schützt Ihr Zuhause vor Insekten
    • filtert Pollen, (Fein-)staub und Gerüche aus der Außen­luft
    Schematische Darstellung der Filterfunktion einer Lüftungsanlage

    Wann ist eine Lüftungsanlage sinnvoll?

    Wenn Sie neu bauen oder Ihre Fenster voll­ständig austauschen, wird die Gebäude­hülle immer dichter. Das hat zur Folge, dass nahezu keine warme Luft unge­plant entweichen kann. Damit gelangt jedoch auch weniger Frisch­luft ins Gebäude. Für ein gesundes und angenehmes Wohn­raum­klima werden Lüftungs­systeme daher immer wichtiger.

    Hinweis: Für Neu­bauten und bei umfangreichen Sanierungen an Fenstern oder Dach ist ein Lüftungs­konzept sogar vorgeschrieben.

    Energetische Sanierung

    Wir fördern den Einbau einer Lüftungs­anlage, wenn Sie Ihr Haus umfassend energe­tisch sanieren – und damit mindestens die Anforder­ungen an ein Effizienz­haus 85 oder Effizienz­haus Denkmal erfüllen. Informationen zu weiteren energe­tischen Sanierungs­maß­nahmen finden Sie in unserer Grafik.

    Energieeffizienz-Experten nötig

    Bei energetischen Baumaßnahmen ist gute Planung wichtig. Deshalb lohnt es sich, fach­kundige Unter­stützung zu nutzen: Ziehen Sie eine Expertin oder einen Experten für Energie­effizienz hinzu. Diese Unterstützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn Sie eine Förderung beantragen möchten.

    Gut zu wissen: Für diese Baube­gleitung erhalten Sie zusätzliche Fördermittel.

    Zugelassen sind alle Expertinnen oder Experten für Energie­effizienz, die in der Experten­liste für Förder­programme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.

    Experten für Energieeffizienz finden

    Vor Start: Antrag stellen

    Wichtig: Um Fördermittel erhalten zu können, stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie Auf­träge an Bau­unter­nehmen und Hand­werks­betriebe ver­geben. Aufträge rund um die Planung können Sie aber schon vor dem An­trag ver­geben – etwa an eine Architek­tin oder einen Architek­ten sowie an eine Expertin oder einen Experten für Energie­effizienz.

    Hier geht‘s zu Ihrer Förderung

    • Kredit Nr. 261

      Wohngebäude – Kredit

      Haus und Wohnung energieeffizient sanieren

      • bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohn­einheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung und Kauf
      • weniger zurückzahlen: zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss
      • zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung