Kredit Nr.308Jung kauft AltWohneigentum für Familien – Bestandserwerb

Für Familien mit Kindern, die eine bestehende Wohnimmobilie kaufen und energieeffizient sanieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Förderkredit ab -,-- % effektivem Jahreszins
  • für den Kauf einer bestehenden Wohnimmobilie

    Es handelt sich um ein bestehendes Wohn­gebäude oder eine bestehende Eigentums­wohnung mit einem gültigen Energie­bedarfs­ausweis oder Energie­verbrauchs­ausweis der Energie­effizienz­klasse F, G oder H.

    , die Sie nach dem Erwerb energieeffizient sanieren

    Sanierung der geförderten Immobilie inner­halb von 4,5 Jahren nach Zu­sage mindestens auf den Standard „Effizienz­haus 70 Erneuer­bare-Energien“ oder „Effizienz­haus Denkmal Erneuer­bare-Energien“

  • Kredithöchstbetrag von 100.000 bis 150.000 Euro
  • für Familien mit Kindern und Allein­erziehende
  • Förderung hängt vom Einkommen

    Das Einkommen Ihres Haushalts darf maximal 90.000 Euro bei einem Kind betragen – plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind. Als Haushalts­einkommen gilt:

    • das zu versteuernde Einkommen der Antrag­stellerin bzw. des Antrag­stellers und ggf. der Ehe­partnerin bzw. des Ehe­partners oder der Lebens­partnerin bzw. des Lebens­partners oder der Partnerin bzw. des Partners aus ehe­ähnlicher Gemeinschaft oder deren im Haushalt wohnenden Ehe- oder Lebens­partner­innen bzw. Ehe- oder Lebenspartner
    • das durchschnittliche Einkommen des vorletzten und vor­vorletzten Jahres (für Anträge im Jahr 2025 also der Durch­schnitt von 2023 und 2022)
    • das Einkommen, das als zu versteuerndes Ein­kommen im Einkommen­steuer­bescheid steht
    ab

Erhalten Sie den Kredit?

Mit wenigen Klicks finden Sie heraus, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen.

Antrag beim Finanzierungspartner stellen

Sie beantragen Ihren Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei einem Finanzierungspartner

Das kann Ihre Bank sein – aber auch eine andere Geschäfts­bank, Spar­kasse, Genossen­schafts­bank, Bauspar­kasse oder Versicherung. Sie können Ihren Antrag auch bei einem Finanz­vermittler stellen – er wickelt die Antrag­stellung über einen Finanzierungs­partner für Sie ab.

in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Online-Beratungsanfrage, um

  • einen Finanzierungspartner zu finden und
  • einen Beratungstermin anzufragen.

Haben Sie Fragen?

Wir von der KfW helfen Ihnen gerne.