Sie überlegen, eine Immobilie aus den 1980er- oder 1990er-Jahren zu kaufen und diese nachhaltig zu sanieren? Erfahren Sie, was es dabei zu berücksichtigen gibt – und wie viel Förderung Sie bekommen können.
200 oder 300 Quadratmeter Fläche: Das ist bei Einfamilienhäusern, die im Zeitraum von 1980 bis Ende der 1990er gebaut wurden, keine Seltenheit. Die Gebäude dieser Zeit sind aber nicht nur geräumig, sondern meist auch in einem sehr guten Zustand.
Sanierungsbedarf kann allerdings – je nachdem, wann das Haus zuletzt modernisiert wurden – auch hier in folgenden Bereichen bestehen:
Wird das Haus, das Sie kaufen wollen, mit fossilen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle) beheizt? Dann könnte es bald nötig werden, diese auszutauschen. Wenn Sie jetzt auf eine klimafreundliche Heizung mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien umsteigen, können Sie für den Tausch eine Förderung erhalten. Mit dem Zuschuss der KfW gibt es eine Grundförderung von 30 %. Dazu kommen mehrere Bonusförderungen, sodass der Zuschuss auf bis zu 70 % der förderfähigen Kosten wachsen kann. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Infoseite zur Heizungsförderung.
Auch bei Häusern dieser Jahrgänge kann es Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit geben. Bei Ziegeldächern ist es für Käuferinnen und Käufer hilfreich, in Erfahrung zu bringen, wann das Dach das letzte Mal gedeckt wurde, und ob eine Erneuerung nötig ist.
Vor dem Kauf ist es wichtig, die Immobilie auf jeden Fall von einer oder einem Bauexpertin oder einem Bauexperten bzw. von Expertinnen und Experten für Energieeffizienz prüfen zu lassen. Letztere können zugleich sinnvolle Sanierungsschritte empfehlen und über mögliche Förderungen beraten. Geeignete Expertinnen und Experten für Energieeffizienz finden Sie in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Charakteristisch für die Wohngebäude der 80er- und 90er-Jahre ist eine besondere Architektursprache. Der Bewegung der Postmoderne folgend werden oft Formelemente aus der gesamten Geschichte der Architektur miteinander verbunden. Typisch sind auch Putzfassaden und geneigte Dächer mit Ton- oder Betondachsteinen.
Wenn Sie eine gebrauchte Immobilie kaufen, um sie energieeffizient zu sanieren, kommen attraktive Förderungen der KfW für Sie infrage. Sie können je nach Vorhaben, mehrere Förderprogramme sehr gut kombinieren.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/deiB0qFe
Link kopieren Link kopiert