Ein Paar steht zufrieden lächelnd vor dem neu gekauften bestehenden Haus

Der finanzielle Grundstein für Ihr eigenes Zuhause

Wollen Sie neu bauen? Oder eine Immobile kaufen? Dann sind Sie hier richtig. Das KfW-Wohn­eigentums­programm unterstützt Sie unkompliziert auf Ihrem Weg zum eigenen Zuhause – mit einer Start-Finanzierung bis zu 100.000 Euro.­

Der unkomplizierte Kredit für alle

Mit dem KfW-Wohneigentums­programm kommen Sie Ihrem eigenen Zuhause einen großen Schritt näher. Es ist an nur wenige Bedingungen geknüpft und richtet sich an alle Privat­personen, die Wohn­raum kaufen oder bauen, um selbst darin zu wohnen.

Die wesentlichen Vorteile des KfW-Wohneigentums­programms

  • Die maximal 100.000 Euro Kredit­betrag lassen sich vielseitig nutzen: für den Kauf­preis des Grund­stücks oder der Immobilie, den Architekten, die Grund­erwerb­steuer oder Neben­kosten wie Notar- und Makler­gebühren.
  • Auch die Kosten einer Renovierung im Zusammen­hang mit dem Kauf können Sie mit dem Kredit finanzieren. Wenn Sie hand­werklich geschickt sind und in Eigen­leistung renovieren, können Sie die Material­kosten ebenfalls mit dem Kredit finanzieren.
  • Konstante Monatsraten bei fester Zins­bindung garantieren eine planbare Finanzierung. Im Unterschied zu her­kömmlichen Krediten zahlen Sie in den ersten Jahren nur die Zinsen, aber noch keine Tilgung. Das verschafft Ihnen in der Anlauf­zeit finanziell Luft.

Gut zu wissen: Das KfW-Wohneigentums­programm können Sie mit anderen Förder­produkten der KfW kombinieren und damit mehr Förder­gelder erhalten – beispielsweise mit einem Kredit für erneuerbare Energien oder für eine energie­effiziente Sanierung. Ob das bei Ihnen möglich ist, erfahren Sie in unseren jeweiligen Produkt­findern: je nachdem, ob Sie neu bauen oder eine bestehende Immobilie kaufen.

Mehr Informationen zum KfW-Wohneigentums­programm finden Sie auf unserer Produktseite.

So bekommen Sie den Kredit

Erfahren Sie, wie die das KfW-Wohn­eigentums­programm in wenigen Schritten erhalten können.

Frau sitzt am PC und durchläuft die Antragsvorbereitung

1. Antrag vorbereiten

Frau sitzt am PC und stellt einen Antrag

2. Kredit bei Finanzierungspartner beantragen

Bildschirm mit Brief

3. Zusage erhalten und Vorhaben starten

1. Antrag vorbereiten

Mit dem Vorab-Check können Sie prüfen, ob der Kredit zu Ihrem Vorhaben passt. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie Sie gleich mit der Antrags­vorbereitung starten. Damit sind Sie gut auf das Beratungs­gespräch bei Ihrem Finanzierungspartner vorbereitet.

2. Kredit bei Ihrem Finanzierungspartner beantragen

Die Antragstellung erfolgt direkt bei Ihrem Finanzierungspartner

Das kann Ihre Bank sein – aber auch eine andere Geschäfts­bank, Spar­kasse, Genossen­schafts­bank, Bau­spar­kasse oder Versicherung. Sie können Ihren Antrag auch bei einem Finanz­vermittler stellen – er wickelt die Antrag­stellung über einen Finanzierungs­partner für Sie ab.

. Diese leitet den Kredit­antrag an die KfW weiter.

Wichtig: Beantragen Sie Ihren Förder­kredit bei Ihrem Finanzierungspartner, bevor Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen – also bevor Sie den Kauf­vertrag unter­schreiben bzw. mit den Bau­arbeiten beginnen.

Falls Sie keinen Finanzierungspartner haben, finden Sie über unsere Suche schnell einen Finanzierungspartner in Ihrer Nähe – und auch gleich die Kontakt­daten Ihres Ansprech­partners, um direkt einen Termin verein­baren zu können.

Damit Sie gut auf das Beratungs­gespräch bei Ihrem Finanzierungspartner vor­bereitet sind, nutzen Sie am besten die Antragsvorbereitung der KfW.

3. Zusage erhalten und Vorhaben starten

Sobald Sie die Zusage der KfW für Ihre Förderung bekommen haben, können Sie den Kredit­vertrag bei Ihrem Finanzierungspartner abschließen. Danach können Sie den Kauf­vertrag unter­schreiben und den Kauf beim Notar beurkunden lassen bzw. mit den Bau­arbeiten beginnen – und zeitnah die Kredit­summe abrufen.

Bereiten Sie jetzt Ihren Antrag vor

Beantworten Sie einfach die wichtigsten Fragen zu Ihrem Vorhaben. Das dauert nur wenige Minuten und bereitet Sie optimal auf das Gespräch mit Ihrem Finanzierungspartner vor, bei der Sie den Kredit beantragen.

Sie haben noch Fragen?

Dann sprechen Sie jetzt mit unserem Chatbot.