Grafik: Eine Frau und ein Mann unterhalten sich in einem großen Büroraum

Durchstarten in Deutschland

Tipps für die erfolgreiche Gründung, Finanzierung und KfW-Förderung

Sie wohnen erst seit Kurzem in Deutschland und wollen ein eigenes Unternehmen gründen? Vielleicht kommen Sie aus einem Land, in dem eine Gründung einfacher als in Deutschland ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Vorbereitung und Beratung Ihre Geschäftsidee in Deutschland realisieren und einen Förderkredit beantragen.

Grafik: Lupe auf einem Dokument

1. Informieren Sie sich aktiv

Spezielle Informationen für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte finden Sie zum Beispiel unter existenzgruender.de oder make it in germany.com

Grafik: Eine Frau mit dem Schild "Berater", neben ihr eine Sprechblase mit Papieren

2. Nutzen Sie Beratungsangebote

Informationen und Kontaktadressen rund um Gründungen in Deutschland finden Sie zum Beispiel unter make it in germany.com

Grafik. Ein Unternehmer, neben ihm eine Sprechblase mit einem Ausrufezeichen

3. Überzeugen Sie mit Ihrem Businessplan

Neben einer guten Geschäftsidee ist der Businessplan entscheidend. Das gilt auch für das Gespräch bei der Bank. Hilfe finden Sie z. B. unter gruenderplattform.de/businessplan

4. Beantragen Sie einen KfW-Kredit über Ihre Bank

Grafik: Grüne Checkliste

In Deutschland gibt es klassische Banken und Förderbanken, wie zum Beispiel die KfW. Die KfW vergibt Förderkredite – auch für Gründungen. Allerdings hat sie keine eigenen Filialen. Wenn Sie eine KfW-Förderung für Ihre Gründung beantragen möchten, erfolgt das über eine klassische Bank. In der Regel ist das die Hausbank, bei der Sie auch Ihr Girokonto haben und Ihre Bankgeschäfte abwickeln.

Diese Unterlagen brauchen Sie, um einen Förderkredit zu beantragen

  • Businessplan (mit Vorschau auf 1./2. Jahr)
  • Selbstauskunft (Vermögen/Verbindlichkeiten)
  • Lebenslauf (Berufserfahrung, Ausbildung/Studium)

5. Finden Sie die passende KfW-Förderung

Für Gründerinnen und Gründer gibt es viele Fördermöglichkeiten bei der KfW. Je nachdem, welche Sicherheiten vorhanden sind, wie hoch der benötigte Kreditbetrag ist und welche Laufzeit benötigt wird, kommen unterschiedliche Kredite infrage, die Sie bei Ihrer Hausbank beantragen können.

Der Produktfinder hilft Ihnen, den passenden Förderkredit zu finden.

6. Was passiert dann?​

Grafik: Grünes Blatt Papier, auf dem ein grüner Stift liegt

Ihre Hausbank leitet die Anfrage online an die KfW weiter.

Grafik: Grünes Dokument mit grünem Siegel

Die KfW prüft Ihre Unterlagen und entscheidet über die Förderung.

Grafik:Zwei grüne Hände geben sich die Hand

Ihre Hausbank informiert Sie über das Ergebnis.

Infografik zum Download

Hier finden Sie die einzelnen Schritte als Infografik zum Download.