Grafik: Grün Hand mir Pflanze

Grüne Gründungen in Deutschland

Was verstehen wir eigentlich unter einer grünen Gründung? Gemeint ist damit ein junges Unternehmen, dessen Haupt­geschäftstätigkeit zu einer signifikanten Verringerung der Umwelt­belastung über die gesamte Wertschöpfungskette beiträgt.

1. Die Bedeutung grüner Gründungen wächst

Das Thema Nachhaltigkeit prägt Wirtschaft und Gesellschaft, daher nehmen sich viele Gründerinnen und Gründer des Themas an – oder können es zumindest schlicht nicht ignorieren. Bei den auf schnelles Wachstum angelegten, technologie­orientierten Start-ups ist das Thema „grün“ besonders präsent. Der Anteil grüner Gründungen an den Start-ups in Deutschland wird auf 30 % geschätzt (Quelle: Green Startup Monitor).

2. Energiewende als Treiber

Grüne Gründungen haben in jüngster Vergangen­heit stark zugenommen. Treiber dafür ist die Energie­wende. Die Explosion der Energie­preise seit 2022 erfordert umfang­reiche Anpassungen, die neue Tätigkeits­felder für Gründungen eröffnen.

3. Beliebte Branchen

Grüne Gründungen finden sich vor allem in den Sektoren Energie- und Wasser­versorgung, Entsorgung, Handel und Vermietung sowie im Baugewerbe und im Wohnungs­wesen. Auch im Bereich der IT-Dienstleistungen kommen viele nach­haltige Unternehmen vor.

4. Hohe Innovationskraft

Verschiedene Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass grüne Gründungen deutlich mehr Produkt- und Prozess­innovationen als herkömmliche Gründungen aufweisen. Forschungs- und Entwicklungs­tätigkeiten werden bei grünen Gründungen höher als bei herkömmlichen Gründungen eingeschätzt. Das zeigt: Grüne Gründungen haben eine stärkere Innovations­orientierung, liefern vermehrt kreative und neue Ansätze und treiben so den Transformations­prozess der deutschen Wirtschaft voran.

5. Herausforderungen grüner Gründungen

Die Herausforderungen grüner Gründungen ähneln denen konventioneller Gründungen. Das Umfeld hat sich für sie zuletzt deutlich verbessert: In den letzten Jahr­zehnten waren grüne Gründungen oft mit zusätzlichen Barrieren konfrontiert, aber dieses Bild ändert sich allmählich. Eine wesentliche Heraus­forderung besteht für die Unternehmen darin, den eigenen Impact zu messen, kontinuierlich zu verfolgen und verständlich zu kommunizieren.