Aus dem Erdgraben herausschauende farbige Kabelenden für den Breitbandanschluss

Breitbandausbau

Breitbandnetze mit Förderung ausbauen - die Chancen der Digitalisierung nutzen

Um wettbewerbs­fähig zu bleiben, sind für Kommunen Investitionen in die digitale Infra­struktur essenziell. Die wichtigste Grund­lage dafür bilden flächen­deckende Breitband­netze.

Wo leistungsfähige Breitband­netze zur Verfügung stehen, profitieren Kommunen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Planen Sie, in den Breitband­ausbau zu investieren? Die KfW unter­stützt Sie mit attraktiven Fördermitteln.

Vorteile des Breitbandausbaus für Kommunen und Unternehmen

Schnelles Internet und neue digitale Technologien sind echte Standort­vorteile für Städte und Gemeinden. FTTB (Fibre To The Building) und FTTH (Fibre To The Home) – also Glasfaser­anschlüsse zum oder direkt ins Haus - bilden hierbei die Basis für den flächen­deckenden Ausbau.

Moderne Glasfaser­anschlüsse für Gebäude und Wohnhäuser

  • bringen die regionale und lokale Wirtschaft voran
  • fördern den Ausbau von E-Government und
  • steigern den Wert von Immobilien.

All das erhöht wesentlich die Attraktivität eines Standorts, sodass mehr junge Menschen in der Region bleiben und sich weitere Unter­nehmen sowie Fach­kräfte ansiedeln.

Möchten Sie das regionale oder lokale Glas­faser­netz im Rahmen eigen­wirt­schaft­licher Projekte ausbauen? Nutzen Sie dafür die Förder­angebote für digitale Infra­struktur - zur Verfügung gestellt von der KfW und dem Bundes­ministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Als privates oder kommunales Unter­nehmen profitieren Sie von günstigen Konditionen und hoher Planungs­sicherheit. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag für das Ziel der Bundes­regierung, ganz Deutschland bis Ende 2030 mit Gigabit-Netzen

Ein Gigabit-Netz lädt Daten mit einer Geschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde. 1 Gigabit = 1 GB = 1 Gbit = 1 Milliarde Bits.

zu versorgen.

Diese Maßnahmen fördern wir

Sie möchten den Ausbau von Glas­faser­netzen vorantreiben? Wir fördern alle Kosten und Neben­kosten, die damit zusammen­hängen. Wir unter­stützen folgende Bereiche:

Farbige Leerrohre für Breitbandkabel vor einer ländlichen Gegend
Verlegen von Leerrohren für die Glasfaserkabel

Ausbau passiver FTTH-/ FTTB-Netze, inklusive Backbone-Ausbau

Ein Backbone ist eine Haupt­leitung und bildet das Rück­grat (engl. Backbone) eines Netz­werks. Lokale Leitungen verbinden sich mit diesen zentralen Leitungen und speisen ihre Daten ein. Aufgrund der benötigten hohen Übertragungs­kapazität sind Backbones in der Regel Glasfaserleitungen.

und Vernetzung mit anderen Infrastrukturen (zum Beispiel Mobil­funk­masten oder Rechen­zentren).

Hier geht es zum passenden Förderprodukt:

Wir bieten zinsgünstige sowie lang­fristige Finanzierungen und über­nehmen Risiken.

Diese Förderprodukte können Sie zur direkten Ergänzung nutzen

Kombinieren Sie mehrere Produkte – profitieren Sie doppelt.

Wir unterstützen den Breitband­ausbau auch, wenn er in direktem Zusammen­hang mit anderen förder­fähigen Maß­nahmen erfolgt. Mit den Produkten Altersgerecht Umbauen und Barriere­reduzierung fördert die KfW zum Beispiel Investitionen in die Breitband­verkabelung (Leer­rohre, Kabel, Schalt­technik) von Wohn­gebäuden, sofern dies dem Einsatz von alters­gerechten Assistenz­systemen dient.

Projekte im In- und Ausland begleitet die KfW IPEX-Bank

Auch die KfW IPEX-Bank begleitet Projekte für den Glasfaser­ausbau im In- und Ausland. Sie strukturiert Finanzierungen für Investitionen in Breit­band­netze und Rechen­zentren für Investoren und Betreiber. Damit schafft sie auch länder­über­greifend die notwendige Basis für die voran­schreitende Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Förderung der digitalen Infastruktur der KfW IPEX-Bank.

Stets informiert sein – die Entwicklungen rund um den Breitbandausbau

Das Gigabitbüro des Bundes (GBB) ist als Kompetenz­zentrum des BMDV die zentrale Anlauf­stelle beim Ausbau digitaler Infra­struktur. Es informiert Bürger, Unter­nehmen und öffent­liche Verwaltungen über neue Impulse und aktuelle Entwick­lungen rund um den Breitband­ausbau. Erfahren Sie hier mehr über das Gigabitbüro des Bundes.

Gemeinsam für Europa – CEBF und KfW

Die KfW ist am europäischen Breitbandfonds CEBF (Connecting Europe Broadband Fund) beteiligt. Der CEBF unter­stützt Breitband-Investi­tionen in unter­versorgten Regionen Europas. Nähere Informa­tionen zum CEBF erhalten Sie vom Fondsmanager Cube Infrastructure Managers.

Erfahren Sie mehr über den CEBF
Erfahren Sie mehr über Cube Infrastructure Managers

Kontakt aufnehmen

Haben Sie noch Fragen?
Unsere Experten helfen Ihnen gern rund um das Thema Breitbandausbau oder zu den Förderprodukten. Kontaktieren Sie uns über die für Sie zuständige Serviceleitung:

0800 539 9008 für Öffentliche Einrichtungen
0800 539 9001 für Unternehmen

(kostenfreie Servicenummern, Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr)

Logo: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Auftraggeber

Diese Förderung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durchgeführt