Fachkräftemangel – Ansatzpunkte und Ideen für den Mittelstand

Derzeit klagen viele mittel­ständische Unter­nehmen über das Fehlen von qualifizierten Fach­kräften. Darunter leidet nicht nur das Alltags­geschäft, sondern auch wichtige Transformations­prozesse. Was tun?

Portrait von Regina Flake

Den Fachkräftemangel bewältigen

Hohe Arbeitsbelastung und entgangene Aufträge: Wenn Stellen nicht besetzt werden, kann das schwer­wiegende Folgen haben. Dr. Regina Flake gibt einen Über­blick zu möglichen Ansatz­punkten.

Einblicke in die Praxis

Entlastung durch digitale Technologien

Vom digitalen Assistenz­system bis zur Lern­plattform – das Software­unternehmen Fasihi GmbH bietet viel­fältige Lösungen, um Prozesse zu vereinfachen und Beschäftigte weiterzubilden.

Wenn Handwerk auf Hightech trifft

Volle Auftragsbücher und wenig Personal? Bei Noltehaus schafft eine neue Abbund­anlage Abhilfe. Statt in 10 bis 14 Tagen kann die Anlage viele Arbeiten selbst­ständig binnen weniger Stunden erledigen.

Digitale Lösungen für Pflegekräfte

Der Fachkräftemangel ist in der Pflege besonders akut. Wie können Mitarbeitende angesichts dieser Rahmen­bedingungen entlastet werden? Zwei Expertinnen geben Tipps und Hinweise.

Förderfähige Vorhaben und Projekte

Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit fördert die KfW eine Vielzahl von Vorhaben und Projekten, die mittel­ständische Unter­nehmen dabei unter­stützen können, den Fachkräftemangel zu überwinden. Dazu zählen zum Beispiel:

Zur passenden Förderung

Das könnte Sie auch interessieren

Prof. Dr. Friederike Welter

So widerstandsfähig ist der deutsche Mittelstand

Vergangene Krisen haben gezeigt: Resilienz ist für viele Unter­nehmen ein wichtiger Faktor. Doch wovon hängt die Wider­standsfähigkeit ab? Ein Interview mit der Mittel­standsexpertin Prof. Dr. Friederike Welter.