Resilienz im Mittelstand fördern

Widerstandsfähig, flexibel, chancen­orientiert – das alles sind Eigen­schaften, die mit resilienten Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Doch was steckt dahinter und wie lassen sich diese Merkmale in Unter­nehmen fördern?

Prof. Dr. Friederike Welter

So widerstandsfähig ist der deutsche Mittelstand

Vergangene Krisen haben gezeigt: Resilienz ist für viele Unter­nehmen ein wichtiger Faktor. Doch wovon hängt die Wider­standsfähigkeit ab? Ein Interview mit der Mittel­standsexpertin Prof. Dr. Friederike Welter.

Einblicke in die Praxis

Mittelständler mit Macher-Gen

Trotz aktueller Heraus­forderungen setzt die Geschäfts­führung von Rhodius Mineral­quellen auf neue Investitionen und die Potenziale ihrer Mitarbeitenden.

Veränderung aktiv gestalten

Innovativ, wirtschaftlich, klimaneutral – mit diesen drei Schlagworten lässt sich die Energie­versorgungs­strategie des Flughafens Memmingen beschreiben.

Resiliente Unternehmensführung

The Coatinc Company gilt derzeit als das älteste Familienunternehmen Deutschlands. Was lässt sich aus dem Umgang des Unter­nehmens mit Heraus­forderungen und Krisen lernen?

Das fördert die KfW

Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit fördert die KfW eine Vielzahl von Vorhaben und Projekten, die mittel­ständische Unter­nehmen dabei unter­stützen können, sich zukunfts­fähig aufzustellen. Dazu zählen zum Beispiel:

Zur passenden Förderung

Das könnte Sie auch interessieren

Den Fachkräftemangel überwinden

Derzeit klagen viele mittel­ständische Unter­nehmen über das Fehlen von qualifizierten Fach­kräften. Darunter leidet nicht nur das Alltags­geschäft, sondern auch wichtige Transformations­prozesse. Was tun?

Digitalisierung in der Logistik

Intelligente Routenplanung, autonome Roboter­systeme, Pick-by-Vision – digitale Technologien bieten für die Logistik von Unter­nehmen viele Ansatz­punkte. Wie lassen sich die Chancen nutzen?