Baumaßnahmen für Energieeffizienz
Ihr neues Wohngebäude soll energetisch hochwertig sein? Schön, dass Sie nachhaltig planen! Wer wenig Strom und Heizwärme verbraucht, schont nicht nur sein Budget, sondern auch das Klima. Dabei können Sie von Fördermitteln der KfW profitieren.
Achten Sie auf die Energieeffizienz, wenn Sie ein Gebäude neu bauen oder einen Neubau kaufen, denn dann erhalten Sie Fördermittel. Wenn Sie mit dem Bau die Förderstufe Klimafreundliches (Nicht-)Wohngebäude
Ein Gebäude gilt als klimafreundlich, wenn es Diese Anforderungen bestätigt Ihre Expertin oder Ihr Experte für Energieeffizienz. Ein Gebäude erreicht diese Förderstufe, wenn es Diese Anforderungen bestätigen Ihre Experten für Energieeffizienz und Berater für Nachhaltigkeit.
In Kombination eingesetzt, können die folgenden Baumaßnahmen zu den erforderlichen Förderstufen führen:
Mit einer energetisch optimierten Bauweise der Außenwand können Sie die Wärmeverluste des Gebäudes minimieren. Dafür gibt es grundsätzlich 3 Möglichkeiten:
Hierbei handelt es sich um eine Dämmung zwischen zwei Wänden.
in der Wand an.Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Im Schrägdach wird die Dämmung zwischen, auf oder unter die bestehende Tragkonstruktion (Sparren) montiert. Flachdächer sind unterschiedlich aufgebaut, sie sind oft leichter zu dämmen als Schrägdächer.
Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Die Kellerdecke lässt sich entweder von oben oder von unten dämmen. Bei Dämmung von oben können Sie die Dämmschicht zum Beispiel unter dem Bodenbelag des darüber liegenden Wohnraums anbringen. Bei Dämmung von unten befestigen Sie die Dämmplatten an der Kellerdecke.
Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Bei Fenstern stellt die Energieeinsparverordnung (EnEV) Mindestanforderungen an Rahmen und Verglasung. Fenstersysteme mit hochwertiger Doppelverglasung erreichen diese Vorgaben in der Regel.
Noch besser sind Fenster mit Dreifachverglasung. Sie werden in mehr als 90 % der geförderten Neubauvorhaben eingesetzt. Um einen besonders hohen Standard zu erreichen, können Sie zusätzlich hochdämmende Rahmensysteme verwenden.
Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Lüftungsanlage verringert die Feuchtigkeit und Geruchsbildung, sie beugt der Schimmelbildung vor und verbessert das Raumklima.
Besonders energieeffizient sind Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie nutzen bis zu 90 % der Wärme, die in der verbrauchten Abluft enthalten ist, um die neue Zugluft zu erwärmen. Das spart Heizkosten.
Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Machen Sie sich unabhängig von fossilen Energieträgern und von hohen Energiepreisen: Nutzen Sie eine klimafreundliche Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien.
Als System kommt dabei in Frage:
Heizungsförderung für Kommunen – Wohn- und Nichtwohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Kommunen – Wohn- und Nichtwohngebäude.
Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude.
Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude.
Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um. Den Strom können Sie selbst verbrauchen oder ins öffentliche Netz einspeisen.
Erneuerbare Energien – Standard
Der Förderkredit für Strom und Wärme
Solarthermie können Sie auf 2 Arten nutzen – für die Heizung und für die Warmwasserbereitung. Ein komplettes System umfasst neben dem Kollektor auf dem Dach auch Speicher, Verteilleitungen, Pumpe und Regelung.
Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Beim Neubau eines Effizienzgebäudes ist eine energetische Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung erforderlich. Das gibt Ihnen die Sicherheit, den angestrebten energetischen Standard wirklich zu erreichen.
Dafür gibt es spezielle ausgebildete Expertinnen und Experten für Energieeffizienz. Sie führen Detailplanungen durch, zum Beispiel zur Belüftung des Gebäudes oder zur Reduzierung von Wärmebrücken
Wärmebrücken sind Schwachstellen, an denen Wärme schneller entweichen kann als an angrenzenden Bauteilen. Typische Wärmebrücken sind Fenster und Rollladenkästen. Hier kann es zu einem höheren Energieverbrauch kommen, zusätzlich kann sich Kondenswasser bilden und die Bausubstanz gefährden.
Für die Förderstufe mit QNG benötigen Sie zusätzlich eine Beraterin oder einen Berater für Nachhaltigkeit.
Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Kommunen
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/deiB4CYr
Link kopieren Link kopiert