Sanierung und Umbau eines Gebäudes
Wohngebäude werden durch einen modernen, energieeffizienten Standard deutlich attraktiver. Eine Sanierung bspw. von Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungsanlagen rentiert sich langfristig.
Das gilt auch für Verwaltungs-, Betriebs- und Funktionsgebäude – ihr Betrieb wird kostengünstiger. Außerdem tragen die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden und der Ausbau erneuerbarer Energien zum Klimaschutz bei.
Gut zu wissen: Die Basisförderung der KfW passt zu fast jedem Vorhaben. Sie ist einfach zu beantragen, an wenige Bedingungen geknüpft und in der Regel gibt es schnell eine Zusage.
Darüber hinaus hat die KfW spezielle Förderprogramme für besonders energieeffiziente oder nachhaltige Maßnahmen im Angebot. Die Anforderungen für die Beantragung sind höher – dafür sind die Konditionen vorteilhafter.
In Deutschland sind viele kommunale Verwaltungsgebäude wie z.B. Rathäuser, Betriebsgebäude wie Bauhöfe oder Funktionsgebäude wie Turnhallen und Kindertagesstätten in die Jahre gekommen. Die KfW unterstützt alle energetischen Sanierungsmaßnahmen, die zu einem Effizienzgebäude führen.
Kommunen – Zuschuss
Energieeffizient sanieren
Der maximale Zuschussbetrag kann sich gegebenenfalls noch erhöhen, sofern eine zusätzliche Förderung für die energetische Fachplanung/Baubegleitung beantragt wird.
je Wohneinheit für WohngebäudeKommunen – Kredit
Energieeffizient sanieren
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzgebäude-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Der maximale Tilgungszuschuss kann sich gegebenenfalls noch erhöhen, sofern eine zusätzliche Förderung für die energetische Fachplanung/Baubegleitung beantragt wird.
Der Ausbau erneuerbarer Energien bleibt für die künftige Versorgungssicherheit in Deutschland wichtig. Daher finanziert die KfW auch Einzelmaßnahmen wie Photovoltaik-Anlagen oder den Kauf und Einbau klimafreundlicher Heizungen.
Heizungsförderung für Kommunen – Wohn- und Nichtwohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Kommunen – Wohn- und Nichtwohngebäude.
Erneuerbare Energien – Standard
Der Förderkredit für Strom und Wärme
Sie möchten in die kommunale und soziale Infrastruktur investieren, zum Beispiel einen neuen Bahnhof bauen oder eine Sportanlage erweitern? Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten der KfW.
IKK – Investitionskredit Kommunen
Bauen Sie die Infrastruktur in der Kommune aus
Um Verwaltungs- und Funktionsgebäude oder Wohnanlagen energieeffizient zu gestalten, kommen zahlreiche Sanierungsmaßnahmen für Sie infrage. Diese sorgen für eine Einsparung bei den Energiekosten und tragen zum Klimaschutz bei.
Wohngebäude – Kredit
Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
– für Sanierung und KaufDer Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Der maximale Tilgungszuschuss kann sich gegebenenfalls noch erhöhen, sofern eine zusätzliche Förderung für die energetische Fachplanung/Baubegleitung beantragt wird.
Nichtwohngebäude – Kredit
Gebäude energieeffizient sanieren
Das Effizienzgebäude ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Nichtwohngebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzgebäude-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Möchten Sie Ihr Gebäude mit effizienten Fenstern, Türen oder Wärmedämmung ausstatten oder eine neue, klimafreundliche Heizung einbauen? Dann könnte eine KfW-Förderung für Sie interessant sein.
Erneuerbare Energien – Standard
Der Förderkredit für Strom und Wärme
Klimaschutzoffensive für Unternehmen
Förderung klimafreundlicher Aktivitäten
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
Kosten durch hocheffiziente Technologien minimieren
Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude.
Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude.
Sie planen bspw. Leitungen zu modernisieren oder eine bestehende Wohnanlage einer Senioreneinrichtung zu sanieren? Dann fördert die KfW Ihr Vorhaben.
IKU – Kommunale und Soziale Unternehmen
Bauen Sie die Infrastruktur in der Kommune aus oder investieren Sie in gemeinnützige Zwecke
Wollen Sie ein Gebäude energetisch sanieren? Damit tragen Sie zum Wohnklima bei und entlasten die Umwelt – ganz gleich, ob es sich um ein Mehrgenerationenhaus, ein Pflegeheim oder eine Sportstätte handelt.
Wohngebäude – Kredit
Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
– für Sanierung und KaufDer Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Der maximale Tilgungszuschuss kann sich gegebenenfalls noch erhöhen, sofern eine zusätzliche Förderung für die energetische Fachplanung/Baubegleitung beantragt wird.
Nichtwohngebäude – Kredit
Gebäude energieeffizient sanieren
Das Effizienzgebäude ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Nichtwohngebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzgebäude-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Sie möchten das Dach Ihrer Turnhalle, Ihres Kulturhauses oder einer größeren Wohnanlage mit einer Photovoltaik-Anlage ausstatten? Oder planen Sie den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung, wie einer Wärmepumpe oder Biomasseanlage? Dann könnte eine Förderung der KfW für Sie infrage kommen.
Erneuerbare Energien – Standard
Der Förderkredit für Strom und Wärme
Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude.
Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude
Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förderfähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht anrechnen, sie sind nicht förderfähig. Details finden Sie im Merkblatt Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude.
Wollen Sie Verwaltungs- und Funktionsgebäude umbauen oder Wohnanlagen sanieren? Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten der KfW und profitieren Sie von zinsgünstigen Krediten für Ihre soziale Organisation oder Ihr Verein.
IKU – Kommunale und Soziale Unternehmen
Bauen Sie die Infrastruktur in der Kommune aus oder investieren Sie in gemeinnützige Zwecke
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/deiB3V5Z
Link kopieren Link kopiert