Junger Geschäftsmann fährt mit dem Fahrrad über eine Brücke zur Arbeit

Grüne Mobilität

Nachhaltige Mobilität für Unternehmen und Kommunen

Verstopfte, emissionsbelastete Städte, fehlende Mobilität auf dem Land und über­füllte Auto­bahnen: Aktuell verursacht der Ver­kehr damit rund 20 % der Treib­haus­gas­emissionen in Deutschland - Tendenz steigend.

Um diesen Trend umzu­kehren, werden Maßnahmen gefördert, die Treib­haus­gas­emissionen im Verkehrs­sektor verringern oder ganz vermeiden. Möchten Sie dazu beitragen, dass die Verkehrs­wende gelingt? Wir unter­stützen Sie als privates und kommunales Unter­nehmen oder Kommune, wenn Sie in ambi­tionierte Klima­schutz­maß­nahmen im Bereich Mobili­tät investieren.

Vorteile nachhaltiger Mobilität

für Ihr kommunales Unternehmen:

  • sparen Sie neben CO2-Emissionen Energie und senken damit Ihre laufen­den Kosten
  • präsentieren Sie sich als nach­haltiges und zukunfts­orientiertes Unter­nehmen
  • stärken Sie die Bindung Ihrer Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter an Ihr Unter­nehmen und steigern Ihre Attrak­tivität als Arbeit­geber

Zum Produkt "Investitionskredit Nachhaltige Mobilität (268, 269)"

für Ihre Kommune:

  • steigern Sie durch weniger Lärm, bessere Luft, gute Nah­versorgung und weniger Ver­kehr die Lebens­qualität der Bürger­innen und Bürger und damit die Attrakti­vität Ihrer Kommune
  • schaffen Sie Arbeitsplätze im öffentlichen Verkehr, bei neuen Mobilitäts­dienst­leist­ungen und durch die Er­haltung und Opti­mierung der Infra­struktur
  • sparen Sie sowohl im ÖPNV als auch beim Betrieb der kommu­nalen Fahr­zeug­flotte Energie und senken Sie damit die laufenden Kosten für die Kommune

Zum Produkt "IKK - Nachhaltige Mobilität (267)"

Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen zum Beispiel

Fuß- und Radverkehr

Die aktive Mobilität, also jede Form der Fort­bewegung aus eigener Muskel­kraft, ist mit Null Emis­sionen nicht nur die umwelt­schonendste, sondern auch die gesün­deste. Um diese attrak­tiver zu gestalten, braucht es gut aus­gebaute Fuß- und Rad­wege. Schaffen, modernisieren oder erweitern Sie also ent­sprechende Wege sowie Stell­plätze oder widmen Sie Straßen so um, dass sie für den Fuß- und Rad­verkehr genutzt werden können.

Unser Tipp für Unternehmen – wenn Sie auf Ihrem Firmen­gelände einen Rad­weg schaffen, können wir dies zusätzlich fördern.

Nachhaltiger ÖPNV, Regional- und Fernverkehr

Grafik: Bus des ÖPNV mit Elektroantrieb neben entsprechender Ladestation

Der öffentliche Personennahverkehr sowie der Regional- und Fern­verkehr sind wichtige Stütz­feiler einer nach­haltigen Mobili­tät. Nur wenn der öffentliche Verkehr attraktiv ist, kann er Städte, Gemeinden und Autobahnen ent­lasten. Hier gilt es zum einen, den öffent­lichen Verkehr zu ver­bessern und auszu­bauen und ihn gleichzeitig noch umwelt­freund­licher zu gestalten.

Um das zu erreichen, fördern wir klima­freundliche Fahr­zeuge für die Personen­beför­derung wie U- und S-Bahnen, Straßen­bahnen, Busse im Nah- und Fern­verkehr, Fernzüge oder Binnenschiffe. Das können Fahrzeuge mit Elektro- oder Wasser­stoff­antrieb sein.

Natürlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie die erforder­liche Infra­struktur schaffen, erweitern oder moder­nisieren – zum Beispiel die Infra­struktur des Schienen­netzes inklu­sive Elektri­fizierung von Bahn­strecken, Halte­stellen und Über­­gängen oder die elektrische und wasser­stoff­basierte Lade­infra­struktur.

Die Verkehrswende in Deutschland braucht differenzierte Ansätze in Stadt und Land

Neben dem Umstieg auf Elektro­mobilität ist auch eine stärkere Nutzung energie­effizienterer Verkehrs­mittel erforderlich, das zeigt die repräsen­tative Be­fragung im KfW-Energiewendebarometer 2021. Im Zentrum der Be­fragung steht der aktuelle und künftige Einsatz energie­wende­relevanter Techno­logien in den Haus­halten in Deutsch­land.

Klimafreundliche Fahrzeugflotte sowie dazu­gehörige Infra­struktur

Grafik: Ladestationen für Elektroautos werden von einem LKW aus weiter transportiert

Für private und kommunale Unternehmen, Kommunen oder gemein­nützige Organi­sationen bietet sich die Möglich­keit, die Fahr­zeug­flotte klima­freundlicher zu gestalten. Nutzen Sie zum Beispiel Verkehrs­mittel wie Fahr­räder oder Elektro­Tretroller oder aber klima­schonende Kraft­fahr­zeuge wie Brenn­stoff­zellen- oder Elektro-Fahr­zeuge.

Wir fördern auch die Anpassung und Erneuerung der Infra­struktur für die Fahrzeug­flotte bzw. den Fuhr­park Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Kommunen, so dass sie für Fahr­zeuge ohne direkte Abgas­emission genutzt werden können. Gefördert werden zum Beispiel elektri­sche Lade­stationen oder Wasser­stoff­tank­stellen.

Umweltschonender Gütertransport

Grafik: Ein Schiff zur Güterbeförderung fährt einen Fluss entlang

Da der Güterverkehr einen großen Teil der CO2-Emissionen verur­sacht, sind Investi­tionen in diesem Bereich besonders lohnend.

Wir unterstützen Sie, wenn Sie auf emissions­ärmere LKW umsteigen oder sogar Züge oder Schiffe zur Güter­beför­derung ein­setzen. In diesem Rahmen fördern wir auch die not­wendigen An­passungen Ihrer Infra­struktur sowie die ent­sprechende Um­rüstung Ihrer Betriebs­werkstätten.

Darüber hinaus kommen auch bestimmte Investi­tionen in die emissions­arme Flughafen­infra­struktur in Frage.

Wir fördern zudem Ihre Infrastruktur für das Umladen von Gütern, mit dem Ziel, die Verkehrs­ströme von der Straße aufs Wasser oder die Schiene zu verlagern oder auch die Schaffung von inner­städtischen Umlade­möglich­keiten.

Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

Ob Sie Lösungen entwickeln, die Verkehrs­ströme intelligent steuern, ein intelli­gentes Parkraum-Management-System aufbauen oder digitale Ange­bote schaffen, die den ÖPNV und die aktive Mobili­tät attrak­tiver machen oder Verkehr vermeiden: Nach­haltige Informations- und Kommunikations­technologien (IKT) können ebenfalls ein Schlüssel für grüne Mobilität sein. Daher unter­stützen wir Sie, wenn Sie daten­gesteuerte oder digi­tale Lösungen entwickeln, die nach­weislich CO2 einsparen.

Hier geht es zum passenden Förderprodukt:

Für Kommunen

Für kommunale Unternehmen