Die Villa 102 öffnete am 19. September 2018 nach einer umfangreichen Sanierung ihre Türen.
Villa 102

Eine Webseite informiert über Historie, Innenleben und Nutzung der Villa 102.
Mehr erfahrenDie umfangreiche Sanierung stand vor erheblichen Herausforderungen. Das Fehlen zeitgenössischer Baupläne und die zahlreichen Um- und Anbauten in der Vergangenheit führten immer wieder zu Überraschungen. Ihrer Verpflichtung für ein „Sorgenkind“ wurde die KfW unter Beachtung des Denkmalschutzes gerecht. Sie sicherte die überlieferte Substanz behutsam und rekonstruierte den ehemaligen Charakter des Hauses nachhaltig. Die technische Ausrüstung ist auf dem neuesten Stand, sie ermöglicht Veranstaltungen aller Art.
Hierauf baut die neue Kultur- und Dialogplattform der KfW auf. Als lebendiges Kulturdenkmal ist die Villa 102 eine Plattform für den regionalen und internationalen Dialog geworden. Diesen führt die KfW mit Vertretern von Wirtschaft, Politik und Kultur. Zu ausgewählten Veranstaltungen hat auch die Öffentlichkeit Gelegenheit, das Haus zu besuchen. Insbesondere die KfW Stiftung ist mit Projekten zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen Globalisierung, Umwelt- und Klimaschutz, demografischer Wandel sowie mit Kunst und Kultur im Gebäude präsent.
Der Beginn
Die Villa 102 wurde 1912/13 für Korvettenkapitän a. D. Anton Hoffmann und seine Frau Ines errichtet.
Auf KfW Stories veröffentlicht am: 17. September 2018, aktualisiert am 10. November 2021
Datenschutzgrundsätze
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise