Thema
Energieeffizienz und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sind Merkmale zeitgemäßer Architektur. Hier auf KfW Stories finden Sie kreative, inspirierende und preisgekrönte Beispiele für nachhaltiges Bauen und Sanieren.
Am Rande des Teutoburger Waldes ließ ein Paar eine verlassene Hofstelle als Paradies für Mensch und Tier wiedererstehen. Damit errangen die Retter der alten Immobilie den vierten Preis in der Kategorie Bestand beim KfW Award Bauen 2020.
Artikel lesen
Lofts in alten Fabriketagen sind inzwischen beliebt. Für zwei junge Architekten wurde der Umbau an einem engen Hinterhof in Solingen zur Feuertaufe. Ihr Auftraggeber errang damit in der Kategorie Bestand den dritten Preis beim KfW Award Bauen 2020.
Im Chiemgau in Oberbayern haben zwei Schwestern nebeneinander gebaut – jede ein Haus. Die kompakten Holzbauten sind verschieden, doch ähnlich nachhaltig konzipiert. Damit gewannen sie den zweiten Preis im Bereich Neubau beim KfW Award Bauen 2020.
Ein Paar aus München rettete einen alten Bahnhof in Thüringen und richtete ihn historisch stimmig ein. Damit gewann es den zweiten Preis in der Kategorie Bestand des KfW Award Bauen 2020.
Eine Baugemeinschaft entwickelte im eher tristen Hamburger Osten mit drei jungen Architekten ein lebendiges Stück Stadt aus individuellen, aber verwandten Häusern. Damit errangen sie den ersten Preis beim KfW Award Bauen 2020 in der Kategorie Neubau.
Zwei junge Stuttgarter Familien krempelten mit viel Elan einen abbruchreifen Altbau um und machten aus drei dunklen Wohnungen zwei offene Haushälften voller Licht. Damit errangen sie den ersten Preis in der Kategorie Bestand beim KfW Award Bauen 2020.
Das größte Abenteuer heißt wohl für viele: ein eigenes Haus bauen. Familie Schiller aus Hamburg wagt es und hat sich für ein Effizienzhaus 55 entschieden. Im Bautagebuch berichtet sie von der Grundstückssuche bis zum Einzug. In Folge eins geht es um die Planung des Hauses und den Baustart.
Mehr erfahren
Der Rohbau von Familie Schiller wächst rasant in die Höhe. Im zweiten Teil des Bautagebuchs werden die Wände hochgezogen, Kabel verlegt und der Dachstuhl aufgesetzt. Beim Richtfest werden gute Wünsche für den Neubau des KfW-Effizienzhauses 55 ausgesprochen.
Nach dem Richtfest steht bei Familie Schiller der weitere Ausbau an. Das Dach wird gedeckt, die Fassade gedämmt und verklinkert. Das KfW-Effizienzhaus 55 nimmt außen Gestalt an. Und auch innen geht es zur Sache beim Ausbau des Dachgeschosses, beim Verputzen der Wände und bei der Elektro- und Sanitärplanung.
Acht Monate sind vergangen seit dem Baustart. Das KfW-Effizienzhaus 55 von Familie Schiller ist nahezu fertig. Doch auch auf den letzten Metern passieren den Fachleuten vom Bau immer wieder Fehler, die Zeit kosten – und Nerven. Werden sie den Umzugstermin halten können?
Jahrelang konnte eine einst prachtvolle Gründerzeitvilla in Rheinland-Pfalz nicht saniert werden. Dann kamen die Labutins. Die Familie aus Moskau wagt sich an die große Aufgabe und saniert das Juwel im Simmertal.
Der neue Verwaltungsstandort der Stadtwerke im holsteinischen Neustadt setzt Maßstäbe für die kommunale Energiewende. Das Null-Emissions-Passivhaus wurde auch mit recyceltem Material gebaut und beim Ideenwettbewerb „EnEff.Gebäude.2050“ ausgezeichnet.
Ein Pastorenpaar baute ein 250 Jahre altes Brandenburger Fachwerkhaus behutsam um und erhält dafür den 1. Preis in der Kategorie Bestand beim KfW Award Bauen 2019. Die private Denkmalpflege verträgt sich bestens mit Wohn- und Energiestandards von heute.
Engagiert und überaus kreativ erfüllten sich vier Familien im Chiemgau ihren Traum vom gemeinsamen Landleben, indem sie an einen Bauernhof anbauten. Damit gewannen sie den 1. Preis in der Kategorie Neubau beim KfW Award Bauen 2019.
Ein neues Mietshaus in Berlin-Köpenick vereint gutes Wohnen, günstige Kosten, Natur und nüchterne Technik. Es zeigt, dass sich auch mit sparsamen Mitteln viel erreichen lässt. Dafür gewann es den 2. Platz beim KfW Award Bauen 2019 in der Kategorie Neubau.
Wie man ein wertvolles Industriedenkmal retten und damit wunderschöne, bezahlbare Wohnräume schaffen kann, bewies eine Berliner Baugemeinschaft. Das Projekt gewann den 2. Preis in der Kategorie Bestand beim KfW Award Bauen 2019.
Mehr Licht, mehr Luft, weniger Energieverbrauch und eine feinfühlige, ressourcenschonende Modernisierung: Einer Familie in Bochum gelang mit ihrem Altbau alles zugleich – dafür erhielt das Projekt den 3. Preis beim KfW Award Bauen 2019 in der Kategorie Bestand.
Ein städtischer Geschossbau in Holz – das schien lange tabu. Doch ein Leipziger Architekt zeigt mit seiner Baugemeinschaft, dass es nicht nur ökologisch ist, den Wald in die Stadt zu holen. Das Projekt erhielt den 3. Preis beim KfW Award Bauen 2019 in der Kategorie Neubau.
Die sanierte ehemalige Militärkaserne im polnischen Oława erhielt den internationalen Sonderpreis beim KfW Award Bauen 2019. Wir stellen das Projekt auf Deutsch und Polnisch vor. Dawne koszary wojskowe w Oławie mają bogatą przeszłość. W miejscu, gdzie kiedyś odbywały się przemarsze żołnierzy i treningi koni, powstały biura i pomieszczenia instytucji społecznych oraz niedrogie mieszkania. Projekt został wyróżniony międzynarodową nagrodą specjalną KfW Award Bauen 2019.
In Schwerin wurden in ein Schwimmbad aus DDR-Zeiten 16 Wohnungen eingebaut. Planschen kann man hier nach wie vor. Das ungewöhnliche Projekt erhielt den Sonderpreis beim KfW Award Bauen 2019.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.