Thema
Bildung ist nicht nur ein wichtiger Schlüssel, um Menschen Wohlstand zu ermöglichen. Sie hilft auch Grenzen zu überwinden und Frieden zu fördern. Erfahren Sie auf KfW Stories, welche Projekte es weltweit gibt.
Ein hochmodern ausgestattetes Haus, in dem Kinder und Jugendliche kostenlos digitale Kompetenzen erlernen: Das ist das TUMO-Lernzentrum in Berlin-Charlottenburg.
Artikel lesen
In der Coronapandemie müssen Schulen auf digitalen Unterricht umsteigen. Dieser Prozess hat viele Tücken. In den Smart Cities Ulm und Jena ist man dabei aber auf einem guten Weg.
In einem Berliner Hinterhof hat ein junges Start-up mit einer Internetplattform die finanziellen Perspektiven von Studierenden in Deutschland verbessert. Eine bisher einmalige Kooperation mit der KfW erleichtert den Weg zum Studienkredit enorm.
Das TUMO-Zentrum in Armenien hat sich als kostenloses Bildungszentrum für Jugendliche auf Technologie und Design spezialisiert. Ein Gespräch mit den Geschäftsführern Marie Lou Papazian und Pegor Papazian über ihr Projekt und den Export des Modells nach Berlin.
Eine bessere Note in Mathematik? Mit dem Online-Lernportal von Bettermarks lässt sich das spielerisch schaffen. Interaktive Aufgaben und individuelle Rückmeldungen sollen Schülern das Lernen deutlich erleichtern. Die KfW unterstützt das Unternehmen mit Mitteln aus dem ERP-Startfonds.
Mehr erfahren
Die Räumlichkeiten der Erich-Kästner-Schule (EKS) in Bürstadt erstrahlen in neuem Glanz. Aber es dauerte Jahre, bis die Schule saniert und modernisiert werden konnte. Obwohl sich das Ergebnis sehen lassen kann, zeigt das Beispiel, wie groß der Investitionsstau in den deutschen Kommunen ist. Unsere interaktiven Grafiken liefern die Zahlen dazu.
Ackerdemia legt mit Schulkindern Gemüsebeete an und überzeugte die Jury beim KfW Award Gründen. Das Projekt wurde mit dem Sonderpreis Social Entrepreneurship 2018 ausgezeichnet.
In Malawi gibt es Schulklassen mit bis zu 250 Schülern. Gezielte Förderung einzelner Schüler ist kaum möglich. Ein Pilotprojekt will die Bildungssituation in Malawi verbessern – mithilfe von Tabletcomputern.
Geflüchtete Lehrer unterrichten geflüchtete Kinder aus Syrien: Im Auftrag der Bundesregierung unterstützt die KfW das Kinderhilfswerk UNICEF dabei, Unterricht in den Flüchtlingscamps anzubieten.
Die meisten der 80.000 Bewohner des Flüchtlingslagers Zaatari in Jordanien sind Kinder. Neben 29 Schulen gibt es im Camp 13 Makani-Zentren, in denen syrische Kinder und Jugendliche nachmittags betreut werden. Die KfW unterstützt die Initiative.
Nomadenkinder in Mali können keinen regulären Unterricht besuchen, weil ihre Familien bis zu dreimal im Jahr den Standort wechseln. Die Lösung: mobile Schulen.
Viele Menschen wollen Klavier spielen können, doch aus Geld- und Zeitmangel verwirklichen nur wenige ihren Traum. Zwei Entwickler aus Berlin haben darin eine Marktlücke erkannt. Ihre Web-Plattform Skoove bietet interaktive Klavierkurse an.
An der Kieler Universität werden Menschen mit Behinderung als Bildungsberater ausgebildet. Ein Novum für die globale Hochschullandschaft, ausgezeichnet mit dem Sonderpreis Social Entrepreneurship des KfW Awards Gründen 2017.
Mehr als 100 Jahre alt ist das Gebäude des Spohn- und Albert-Einstein-Gymnasiums. Äußerlich ein Schmuckstück, doch im Innern drohte der Verfall. Die Sanierung der Schule ist Ende 2016 das größte Bauprojekt der Stadt Ravensburg.
Zwei Köche aus Nordrhein-Westfalen reisen nach Manila, um philippinischen Lehrlingen die deutsche Küche näherzubringen. Womit sie nicht rechnen: Auch sie lernen bei dem Austausch viel dazu. Ein Erlebnisbericht.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.