Thema
Am Anfang eines jeden Projekts stehen Menschen mit Ideen und Tatkraft. Auf KfW Stories lernen Sie sie kennen: Macher und Mutmacher, Visionäre und Wissenschaftler – Menschen, die anpacken und sich engagieren.
KfW-Risikovorstand Dr. Stefan Peiß und die ehemalige Stuntfrau Miriam Höller über die Risiken im Beruf und im Leben - und über Klimarisiken, die neue Herausforderung für das Risikomanagement.
Artikel lesen
Der Klimawandel verlangt sofortiges Handeln. DEG-Mitarbeiter Thomas Koch hat für sich Konsequenzen gezogen und seinen CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert. Wie hat er das hinbekommen? Ein Hausbesuch.
Wer in der Ukraine nicht heterosexuell lebt, wird oft angefeindet, bedroht, verprügelt. Damit ihr Land liberaler und toleranter wird, organisiert die Aktivistin Ruslana Panukhnyk seit sieben Jahren den Marsch der Gleichheit. Unser Autor war in Kiew mit dabei – und erlebte Wut und Mut.
Die ehemalige KfW-Chefin und Spitzenpolitikerin Ingrid Matthäus-Maier über die Emanzipation in Deutschland, den Film „Die Unbeugsamen“ und ihre Erwartungen an Frauen in Spitzenpositionen.
Als künstlerischer Leiter prägt Dr. Dieter Rexroth das „Young Euro Classic“-Festival, das er vor 20 Jahren mit gegründet hat. Wir stellen Ihnen den renommierten Musikwissenschaftler vor, der uns im Video auf die versteckte Warnung in Beethovens Neunter aufmerksam macht.
Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado wurde 2019 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Damals wurde er für seine Fotografien, die soziale Gerechtigkeit und Frieden forderten, aber auch für seinen Einsatz als Natur- und Klimaschützer geehrt. Die KfW engagiert sich im Auftrag der Bundesregierung für den Erhalt biologischer Vielfalt und unterstützt die Wiederaufforstung des gefährdeten Atlantischen Regenwaldes im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.
Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, bündeln Europas Förderbanken ihre Kräfte. Das funktioniert am besten im direkten täglichen Austausch im Herzen der EU. David Denzer-Speck leitet das KfW-Büro im Herzen der EU.
Die Iren profitieren vom Know-how der KfW, ein deutscher Gründer setzt europäische Mittel für ein Lernportal ein, und die EU-Kommission ist ein starker Partner im Kampf für bessere Bedingungen vor den Toren Europas. Drei Erfahrungsberichte.
Private Equity ist eine Männerdomäne. Weltweit wird nur jede zehnte Führungsposition in der Branche von einer Frau ausgefüllt. Lenna Koszarny ist eine von ihnen.
Selbsthilfegruppen und Öffentlichkeitsarbeit für geschlechtliche Vielfalt: Mit ihrem Start-up tausendundein plateau will Jacqueline Grundner Menschen zur Seite stehen, die sich fremd im eigenen Körper fühlen.
Viele Kongolesen kennen ein Leben ohne bewaffnete Konflikte und Bedrohungen für ihr Leben gar nicht. Der Friedensfonds der KfW hilft dabei, im Kongo eine funktionierende Zivilgesellschaft aufzubauen, und soll Alternativen zu Kampf und Kriminalität bieten.
Die KfW bereitet ihre Mitarbeiter auf Einsätze in Krisengebieten akribisch vor. Wie wichtig das ist, zeigen acht Beispiele aus dem Alltag in gefährlichen Regionen.
Viele Erwachsene verlassen die Länder Zentralamerikas auf der Suche nach Arbeit. Die zurückgelassenen Jugendlichen in Guatemala, El Salvador und Honduras rutschen oft in die Kriminalität ab. Ein Programm mit Förderung der KfW bietet erfolgreich Alternativen an.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.