Thema
Windkraft, Solarkraft, Wasserkraft – immer mehr Menschen nutzen Ökostrom. Auf KfW Stories zeigen wir Ihnen gelungene Projekte für mehr grüne Energie.
n Deutschland vollziehen gerade immer mehr Eigenheimbesitzer ihre private Energiewende: mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und Wärmepumpe im Keller - dazu vielleicht noch eine Wallbox für das E-Auto.
Artikel lesen
Heliatek-Chef Guido van Tartwijk über die organischen Sonnenfolien des Solarmodulherstellers, den Solarmarkt der Zukunft und die wichtigste Entscheidung der Unternehmensgeschichte.
Der schwäbische Solarthermie-Hersteller Ritter Energie hat eine neue Anlage installiert, die die Fertigung von Sonnenwärme-Kollektoren flexibler macht. Damit will Ritter Energie die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Großanlagen steigern – und die Wärmewende voranbringen.
Im Mai 2021 ist nach über fünf Jahren Bauzeit das NordLink-Kabel zwischen Norwegen und Deutschland feierlich eröffnet worden. NordLink verbindet erstmals den deutschen und den norwegischen Energiemarkt direkt miteinander.
Bei der Errichtung von Windparks in Argentinien spielt deutsches Know-how eine Schlüsselrolle – mithilfe von Krediten der KfW IPEX-Bank kommen lokale Betreiber und europäische Windradhersteller zusammen.
Ein Solarkraftwerk im indisches Dorf Bevinahalli beliefert jetzt die IT-Metropole Bangalore mit Ökostrom. Der Einsatz erneuerbarer Energien in Indien ist unabdingbar. Denn schon heute ist das Land der drittgrößte Stromkonsument der Welt.
Ein Mittelständler aus der Eifel plant das größte Solarkraftwerk der Karibik – und hilft dort, das Schwerölzeitalter zu beenden. Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) unterstützt das Projekt.
Das Unternehmen WP Systems entwickelte und baute die weltweit erste mobile Werkstatt für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Mit der innovativen Idee gewann Gründer Holger Müller zusammen mit seinem Team 2017 den KfW Award Gründen.
Das Unternehmen Neoen hat mit dem Konzern Tesla die größte Lithium-Ionen-Batterie der Welt in Betrieb genommen – sie speichert Windenergie und soll in Australien bei Stromausfällen einspringen.
Jürgen Zinecker hat eine mobile Steckdose entwickelt: ARVEY liefert und speichert Strom unterwegs – mit der Kraft der Sonne.
Die Solarlampe Little Sun bringt Licht auch in Regionen, die ohne konstante Stromversorgung auskommen müssen. Geschäftsführer Felix Hallwachs über eine kleine Solarlampe, die die Welt verändert.
Marokko nutzt die Solarkraft, um sich von fossilen Energien zu befreien. Auf einer Fläche von 3.000 Hektar ist in den letzten Jahren der größte Solarkomplex der Welt entstanden. Internationale Geldgeber:innen wie die KfW fördern die Energiewende, bei der viele deutsche Firmen mit an Bord sind.
Überall in Deutschland nutzen Kommunen und Unternehmen erneuerbare Energien. Sie gewinnen Wärme aus dem Himmel und der Erde. Zu Besuch bei drei Projekten mit Strahlkraft, darunter die Gemeinde Büsingen, die auf ein Nahwärmenetz setzt.
Mit Moos und IoT-Technologie zu sauberer Stadtluft – das haben sich die Gründer des Start-up-Unternehmens Green City Solutions mit ihrem Projekt CityTrees vorgenommen.
Leider entsteht Ökostrom nur dann, wenn gerade der Wind weht oder die Sonne scheint. Das erfordert Anpassungen seitens der Stromverbraucher. Neue intelligente Datennetze können mit Hilfe von Preissignalen dazu beitragen, Energie zu nutzen, wenn sie entsteht.
Wärme aus dem Eis, kann das funktionieren? Der Sternenberger Hof macht es vor: Die Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz nutzt einen unterirdischen Eisspeicher zum Heizen.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.