Thema
Den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit wagen: Erfahren Sie auf KfW Stories mehr über Gründer:innen, die mit kreativen Ideen ihren Traum vom eigenen Unternehmen verwirklicht haben.
Bio24 Social bringt als soziales Start-up Menschen beim Kochen und Backen zusammen.
Artikel lesen
Automatisch und nachhaltig: Das baden-württembergische Start-up Farming Revolution hat einen Roboter entwickelt, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz auf dem Feld Unkraut entfernt.
Müllverbrennungsanlagen verwandeln Abfälle in Strom oder Fernwärme. Doch wie effizient sie arbeiten, hängt auch vom eingebrachten Material ab. WasteAnt analysiert dies mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde das Unternehmen mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet.
Für die Herstellung von Photovoltaikmodulen wird reines Silizium benötigt. Doch es ist knapp und teuer. LuxChemtech hat Technologien entwickelt, um Silizium und weitere Halbleitermaterialien zu recyceln und in den Kreislauf zurückzuführen.
Etwa 5 Milliarden Tonnen Plastik liegen achtlos in der Umwelt – besonders in Ländern ohne ausreichende Recyclingsysteme. Wildplastic sammelt diesen Abfall und stellt Müllbeutel daraus her. Für ihre ökologische und soziale Idee erhielt das Unternehmen den Sonderpreis Social Entrepreneurship beim KfW Award Gründen.
Das Solarunternehmen Enpal ist Landessieger Berlin beim KfW-Award Gründen 2022 geworden. Enpal-Chef Mario Kohle über fossile Autokraten, die Vorteile geliehener Solaranlagen – und Enpal-Investor Leonardo DiCaprio.
In immer mehr Unternehmen fehlen Fachkräfte. Daher wird auch im Ausland vermehrt um sie geworben. Doch vor der Arbeitsaufnahme müssen viele bürokratische Hürden überwunden werden. Ankaadia hat eine Software entwickelt, die diesen Weg ebnet. Das Unternehmen wurde beim KfW Award Gründen 2023 als Landessieger Hessen ausgezeichnet.
Künstliche Intelligenz gehört zu unserem Leben: wir geben digitalen Sprachassistenten Anweisungen, fragen Chatbots um Rat oder übersetzen Texte mit Apps. Nur in der Schule ist KI noch selten. Fobizz setzt sich für den digitalen Wandel in Schulen ein, um dadurch die Qualität der Bildung zu verbessern.
Handyhüllen aus dem 3D-Drucker und ein Gründungswettbewerb für Schüler – so startete QiTech. Heute vertreibt das Unternehmen Maschinen, die den 3D-Druck nachhaltiger machen. Für ihr Konzept wurden die jungen Gründer mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet.
Rebuy-Geschäftsführer Philipp Gattner über gewissenhaft geprüfte Handys, die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Kunden.
Mehr erfahren
Das niedersächsische Start-up "Crafting Future" stemmt sich gegen die Müllflut. Es begleitet die Gastronomie bei der Umstellung von Einweg- auf Mehrwegverpackungen und bringt bald sein eigenes Sortiment aus biobasiertem Material auf den Markt.
Das Stuttgarter Start-up Concular führt altes Baumaterial zurück in den Kreislauf und revolutioniert damit die Branche. Dafür wurde das Unternehmen mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet.
Das Start-up Everdrop aus München hat nachhaltige Haushaltsreiniger entwickelt, die ohne Plastikmüll auskommen - und wurde dafür mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet.
Unerwünschte Zusatzstoffe im Futter können Tiere krank machen. Drei Hundefreundinnen aus Schleswig-Holstein haben mit ihrem prämierten Start-up gesunde Alternativen geschaffen – aus isländischem Fisch.
Die weLOG GmbH bietet ihren Kund:innen ausgeklügelte Lösungen, die weit über die klassische Logistik hinausgehen. Das Unternehmen wurde als Landessieger Hessen mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet und errang zusätzlich den Publikumspreis im Wettbewerb.
Jedes Jahr landen mehr als elf Millionen Tonnen Plastik in den Meeren. Ein großer Teil des Abfalls wird durch Flüsse transportiert. Das Aachener Start-up Everwave hat Technologien entwickelt, mit deren Hilfe der Müll aufgesammelt werden kann.
"the nu company" erobert den Schokoladenmarkt mit neuen Alternativen. Für ihr Konzept, das eine Branche und die Welt verändern will, erhielt das Unternehmen den KfW Award Gründen.
Circunomics hat ein System entwickelt, mit denen die Batterien von E-Autos in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Für das Konzept wurde das Start-up aus Mainz als Bundessieger 2021 mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet.
Menschen mit einem ungeraden Lebenslauf haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Zum Team der Lüneburger Müsli-Manufaktur HEYHO gehören ehemals Inhaftierte, Menschen mit Suchterfahrungen und seelisch Erkrankte. Für das wegweisende Konzept erhielt das Start-up den Sonderpreis Social Entrepreneurship 2021 beim KfW Award Gründen.
Nach dem Motto "Reduce - Reuse - Recycle" hat sich das Frankfurter Start-up Jake's Beverages das Ziel gesetzt, ihre stillen Limonaden nachhaltig zu vertreiben. Dazu zählen neben einer klimaneutralen Abfüllung eine neue leichtere Glasflasche und ein neues Mehrwegsystem für den gekühlten Frische-Bereich im Supermarkt.
Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller haben Periodenslips entwickelt und krempeln damit einen Markt um, der oft ohne Innovationen bleibt – weil die Entscheider Männer sind. Die Gründerinnen setzen sich für Female Empowerment ein und stellen Frauen und ihre Bedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt.
Das Unternehmen Sympatient hat Therapieinhalte für Menschen mit Angststörung in eine App überführt und setzt Virtual Reality für Übungsszenarien ein. Dafür wurde das Hamburger Health-Start-up mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet.
Vielerorts verkehren im öffentlichen Nahverkehr Diesel-Linienbusse, die laut sind und schädliche Stickoxide, Feinstaub und CO₂ ausstoßen. Buses4Future zeigt, dass es auch anders geht: Das Start-up hat Wasserstoffbusse entwickelt, die für eine Wende im Verkehr sorgen können.
Wenn Produktionsanlagen ausfallen, müssen häufig Spezialisten anreisen, um die Fehler zu beheben. Oculavis hat eine digitale Lösung entwickelt: Mithilfe ihrer Softwareplattform und Augmented-Reality-Anwendungen sind Informationen und visuelle Unterstützung schnell und einfach möglich.
Futtermittel für Tiere sind mit Proteinen angereichert. Diese werden meist aus importierten Sojabohnen oder Fischmehl gewonnen und haben keine gute Ökobilanz. madebymade führt die Alternative schon im Firmennamen – das Start-up hat eine Anlage entwickelt, in der Futterproteine regional und nachhaltig aus Maden hergestellt werden.
Juckende Insektenstiche gehören leider genauso zum Sommer wie Blumen, Eiscreme und Sandalen. Eine Gruppe von Studenten aus Karlsruhe hat einen Stick entwickelt, der ans Smartphone angeschlossen wird und mit Hitze gegen Juckreiz und Schmerz vorgeht.
Dass eine nachhaltige Zucht von Meeresfischen auch im Binnenland möglich ist, beweisen die Gründer von SEAWATER Cubes. In ihren modernen Salzwasseranlagen wachsen die Tiere antibiotikafrei unter besten Voraussetzungen auf.
Impfstoffe oder andere wichtige Güter an schwer zugängliche Orte zu liefern ist aufwendig, unsicher und teuer. Wingcopter hat eine unbemannte Drohne entwickelt, die für humanitäre Zwecke eingesetzt wird. Die KfW zeichnete das Start-up beim KfW Award Gründen 2020 als Landessieger Hessen aus.
Im Januar 2020 übernahm Tim-Alexander Karußeit das Messebau-Unternehmen Hoffmann aus Sehnde in Niedersachsen. Wenige Wochen später stand er vor dem Nichts – die Corona-Pandemie brachte die gesamte Branche zum Erliegen. In Rekordzeit erfanden er und sein Team die Firma neu.
Madeleine von Hohenthal und Benjamin Wenke bergen herrenlose Fischernetze und fertigen daraus Armbänder und weitere Produkte. Ihr Unternehmen Bracenet wurde mit dem KfW Award Gründen Sonderpreis Social Entrepreneurship ausgezeichnet.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.