Thema
Neue Wege beschreiten und originelle Ideen verwirklichen: Auf KfW Stories zeigen wir Ihnen Projekte und Unternehmen, die mit innovativen Lösungen in die Zukunft gehen.
Manon Sarah Littek, Co-Gründerin des Green Generation Fund und erste Gewinnerin des neuen KfW Capital Awards als Best Female Investor, über Food Tech, angemessene Renditeerwartungen und pflanzliche Eier.
Artikel lesen
Heliatek-Chef Guido van Tartwijk über die organischen Sonnenfolien des Solarmodulherstellers, den Solarmarkt der Zukunft und die wichtigste Entscheidung der Unternehmensgeschichte.
Das Münchner Unternehmen NavVis erstellt digitale Kopien von Gebäuden.
Das Berliner Fintech Mambu hat schon früh auf Cloudlösungen für Finanzdienstleister gesetzt. Heute ist es 1,7 Milliarden Euro wert.
Northvolt will der führende Batteriehersteller Europas werden – mithilfe der KfW IPEX-Bank, die den Ausbau seiner Zellproduktion mitfinanziert. Am 25. März 2024 haben Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und KfW-Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels den ersten Spatenstich für die neue GigaFactory in Heide/Schleswig-Holstein vorgenommen.
Der Münchener Raketenbauer Isar Aerospace wird ab 2023 Satelliten in die Erdumlaufbahn transportieren.
Handlungsfähig bleiben trotz Pandemie und auch in fragilen Kontexten - Remote Management, Monitoring and Verification (RMMV) ermöglicht es, Projekte aus der Ferne zu steuern. Besserer Überblick für die Geber, mehr Partizipation der Zielgruppen, aber auch neue Risiken sind damit verbunden.
Die Firma SONOTEC aus Halle fertigt Sensoren und Geräte der Ultraschalltechnik an. Innovationen gehören seit fast dreißig Jahren zum Tagesgeschäft des Unternehmens. Ein Blick in die Erfinder-Firma.
Bis zu 700.000 Mal infizieren sich Patienten jedes Jahr während eines Klinikaufenthalts mit Erregern. Um die Händehygiene in Krankenhäusern zu optimieren, setzt das Start-up GWA Hygiene auf künstliche Intelligenz.
Rostock nimmt sich bei der Digitalisierung Skandinavien und die baltischen Staaten zum Vorbild und setzt auf smarte Apps, öffentliche Begegnungsräume und eine digitale Bürgerbeteiligung. Damit gehört die Stadt zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Modellprojekte Smart Cities“. Ein Ortsbesuch.
Die Corona-Krise hat vielen Kommunen einen technologischen Entwicklungsschub verpasst. Andere profitieren bereits jetzt von ihrem modernen Standard. Vier Vorbilder aus dem Wettbewerb „Modellprojekte Smart Cities“ von Bundesbauministerium und KfW.
Kommunen in Deutschland erwarten wegen der Corona-Krise einen Digitalisierungsschub. Der Ökonom Johannes Steinbrecher berichtet im Interview über die Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels 2020. Er erwartet Vorteile durch technologische Lösungen.
Dank der Digitalisierung können Kommunen effizienter werden, Geld sparen und Emissionen verringern. Der Wettbewerb „Smart Cities“ von der KfW und dem Bundesbauministerium setzt dafür große Anreize.
68 Jahre lang blätterten sich Kauflustige durch den Otto-Katalog. Seit einem Jahr können sie nur noch online bestellen. Ein Interview mit Sebastian Klauke über die digitale Transformation.
Mehr erfahren
Fünf junge Unternehmen entwickeln in Dresden und Leipzig innovative Lösungen – zum Energiesparen, in der Biotechnologie, fürs Wohnen.
Mit M-Birr können Äthiopier landesweit mit dem Mobiltelefon ohne Bankkonto und ohne Internetzugang Geld transferieren.
Das Onlineportal Finanzcheck ermittelt passend zu den Kreditwünschen seiner Nutzer die Konditionen von mehr als 20 Partnerbanken. Durch das Marktplatzmodell können die Banken direkt ihre Zielgruppe ansprechen. Ein Porträt des Hamburger Start-ups.
Die Gründer von MEYSENS aus München entwickeln 3D-Ultraschallsensoren, die Maschinen und Roboter mit der Fähigkeit der Echoortung ausstatten. Diese Technologie wird auch für autonomes Fahren wichtig sein.
Leichte Möbel knicken ein? Im Gegenteil! In Bad Aibling hat ein Ingenieur einen Holzwerkstoff aus nachhaltigen Rohstoffen erfunden, der besonders leicht und stabil ist. Und weil es für seine innovative Idee keine Maschinen gab, hat er auch gleich die Produktionsanlagen dafür entwickelt.
Viele Menschen in Ghana nutzen nur Bargeld, vor allem im ländlichen Raum. Dank einer neuen Geldkarte mit Fingerabdruck wird das Finanzwesen jetzt sicherer und wirtschaftlicher.
Barrierefreies Kino, Papier aus Grasfasern oder eine mobile Werkstatt für Windräder – sieben Unternehmen zeigen beispielhaft, wie stark die Innovationskraft im Land der Dichter und Denker ist.
Bach und Beethoven im digitalen Zeitalter: Der Streamingdienst Idagio liefert klassische Musik per Handy-App. Der Musikfreund kann präzise suchen – etwa nach Dirigent, Werk und Epoche. Es geht aber auch anders: Die Titel können nach der Stimmung des Hörers ausgewählt werden.
Munich Composites fertigt hohle Kunststoffbauteile. Das Besondere daran: Ihre Form erhalten die Werkstücke durch ein Geflecht aus Kohlenstofffasern. Das Verfahren haben die Gründer selbst entwickelt.
Gründer aus München haben eine Software für elektronische Kraftgeräte entwickelt, die jedes Mitglied im Fitnessstudio via Chip erkennt und alle Daten von der Drückbank in einer Cloud speichert. Damit wollen sie den Fitnessmarkt weltweit revolutionieren.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.