Die Energie- und Wärmewende gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die KfW gestaltet sie mit.
Programme für die Klimaneutralität

Eine Baugemeinschaft entwickelte durch das KfW-Energieeffizienzprogramm in Hamburg ein lebendiges Stück Stadt aus individuellen, aber verwandten Häusern. Damit errangen sie den ersten Preis beim KfW Award Bauen 2020.
Behagliche Wärme – seit Jahrtausenden zählt sie zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Doch die Erzeugung von Wärmeenergie ist fast immer mit klimaschädlichen Emissionen verbunden. Das muss sich schnell ändern, zumal Deutschland bis 2045 klimaneutral sein will.
Die KfW fördert Investitionen, die die Energie- und Wärmewende voranbringen. Zum Beispiel mit Förderprogrammen, die darauf abzielen, klimafreundliche Gebäude zu errichten, den Altbestand energieeffizient zu sanieren oder die Heizungstechnik zu modernisieren.

Mittels Abwärme werden in Hambueg über 6.000 Haushalten mit grüner Wärme versorgt.
Im Kleinen wie im Großen. So stellen wir nicht nur dem privaten Hauseigentümer oder Mieter Mittel zur Verfügung, sondern auch Unternehmen und Kommunen, die im großen Stil die Energieerzeugung und -versorgung neu aufstellen.
Ein Beispiel: In Hamburg wurden bisher Tausende Haushalte mit Fernwärme aus dem Kohlekraft werk Wedel versorgt. Der Bau eines neuen Versorgungstunnels unter der Elbe hat die Voraussetzung dafür geschaff en, künftig Wärmeenergie, insbesondere durch Abwärme, aus dem „Energiepark Hafen“ im Stadtgebiet zu verteilen und so eine neue klimaneutrale Wärmequelle zu erschließen – ein Riesenschritt für die Umwelt.

Die Errichtung von Lofts in alten Fabriketagen erfolgte mittels KfW-Förderung und brachte dem Solinger-Bauprojekt eine Auszeichnung beim KfW Award Bauen.
Ein verlässlicher Zugang zu erneuerbarer Energie und klimafreundlicher Wärme stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland, da er Unternehmen ermöglicht, nachhaltiger zu wirtschaften, Energiekosten zu senken und sich besser an umweltfreundliche Standards anzupassen, was wiederum Innovation und Investitionen fördert, die letztlich der gesamten Gesellschaft zugutekommen.
645.571 private Wohneinheiten
Auf KfW Stories veröffentlicht am 15. Mai 2025.
Datenschutzgrundsätze
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise