Frau steht vor Geräten

    Finanzmärkte 2023

    Verantwortungsvolle Refinanzierung

    Im Geschäftsfeld Finanz­märkte sind die kurz- und langfristigen Refinanzierungs­aktivitäten sowie das Liquiditäts-, Währungs-, Zins- und Asset­management für die gesamte KfW Bankengruppe gebündelt. Die KfW refinanziert ihre Geschäfts­aktivitäten vorwiegend über die internationalen Geld- und Kapital­märkte und ist eine der aktivsten und größten Anleihe-­Emittentinnen weltweit.

    Ihre Reputation basiert zum einen auf ihrem verantwortungsvollen Handeln, zum anderen auf der expliziten und direkten Garantie der Bundes­republik Deutschland (§ 1a des „Gesetzes über die KfW“: Haftung des Bundes), die sich in einer hohen Kredit­qualität widerspiegelt und Grundlage exzellenter Finanzratings ist. Ausgezeichnete Plätze bei Nachhaltigkeitsratings resultieren aus der Aufstellung der KfW als eine der führenden nachhaltigen Förder­banken.

    Mehr über die Refinanzierungsaktivitäten der KfW erfahren

    Langfristige Refinanzierung

    Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäftes nahm die KfW 2023 ein Rekordvolumen von umgerechnet 90,2 Mrd. EUR an den internationalen Kapitalmärkten auf. Insgesamt wurden 186 Transaktionen in zehn verschiedenen Währungen durch­geführt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Emission von EUR-Anleihen, die einen Anteil von 54 % an der gesamten KfW-Kapitalmarkt­refinanzierung ausmachten (2022: 65 %). Der USD-Anteil der Refinanzierung war mit einem Volumen von umgerechnet rund 26 Mrd. EUR und einem Refinanzierungs­anteil von 29 % vergleichsweise hoch.

    Zudem hat die KfW 22 grüne Transaktionen getätigt und damit umgerechnet 12,9 Mrd. EUR netto erlöst; davon rund 10 Mrd. EUR durch grüne EUR-Anleihen.

    Weiterentwicklung: KfW veröffentlicht neues Green Bond Framework

    Green Bonds – Made by KfW“ sind in der Gesamt­strategie der KfW am Kapital­markt stark verankert. Sie bilden eines der vier Standbeine der KfW-Refinanzierung. Die KfW begibt Green Bonds in verschiedenen Währungen und bietet Anlegerinnen und Anlegern so die Möglichkeit, die für KfW-Anleihen typischen Merkmale, Sicherheit und Liquidität, gezielt mit der Förderung des Umwelt- und Klima­schutzes zu verbinden. Im Dezember 2023 hat die KfW ihr neues Green Bond Framework veröffentlicht. Das neue Rahmenwerk, das für alle ab 2024 emittierten „Green Bonds – Made by KfW“ gilt, stellt eine inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der bisherigen Rahmenwerke dar.

    Mehr zu „Green Bonds – Made by KfW“

    Kurzfristige Refinanzierung und Liquiditätsmanagement

    Über die weltweiten Geld- und Kapital­märkte stellt die KfW die Liquidität der gesamten KfW Banken­gruppe sicher. Die KfW gehört zu den weltweit aktivsten Teilnehmern am Geld­markt, vor allem durch ihre internationalen Commercial-Paper-Programme, die der kurzfristigen Geld­aufnahme dienen und wichtig für die Liquiditäts­steuerung der gesamten KfW Bankengruppe sind. 108,6 Mrd. EUR Gegenwert wurden im Jahr 2023 über das EUR-CP- und das USD-CP-Programm am Geldmarkt aufgenommen.

    Mehr zu den Geldmarktaktivitäten der KfW

    Das Liquiditätsportfolio der KfW ist Bestandteil der bankweiten Liquiditätssteuerung. Es handelt sich dabei um ein auf nachhaltige Investmentkriterien ausgerichtetes Rentenportfolio, das ausschließlich Emissionen öffentlicher Haushalte und supranationaler Organisationen sowie Bankschuldverschreibungen, Pfandbriefe, Asset Backed Securities (ABS) und Asset Backed Commercial Papers (ABCP) enthält, die ein Investment-Grade-Rating aufweisen. Das KfW-Liquiditätsportfolio umfasst zum Jahresende 2023 31,4 Mrd. EUR.

    Fördergeschäfte über die Kapitalmärkte

    Mit Investitionen in Green Bonds in Höhe von 480 Mio. EUR hat die KfW 2023 im Bereich Finanzmärkte den Klima- und Umweltschutz unterstützt. Förder­schwerpunkte waren dabei insbesondere die Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Europa. Ende 2023 haben sich das BMUV und die KfW darauf geeinigt, den Green-Bond-Förderauftrag der KfW auslaufen zu lassen, da die Ziele des Förderauftrags erreicht wurden. Von 2015 bis Ende 2023 hat die KfW durch 122 Investments insgesamt 3,4 Mrd. EUR mobilisiert und durch ihr Engagement bei der Förderung von grünen Projekten bei 64 Emittenten aus 16 Ländern mitgewirkt. Die KfW bleibt nach Auslaufen des Förder­auftrags weiterhin als nachhaltige Investorin auf dem Green-Bond-Markt aktiv und wird auch künftig im Rahmen ihres Liquiditäts­portfolios in Green Bonds investieren.

    Ausblick 2024

    Für das Jahr 2024 ist eine langfristige Mittelaufnahme über die Kapitalmärkte in Höhe von 90 bis 95 Mrd. EUR geplant. Hiervon sollen 10 bis 13 Mrd. EUR über die Emission von großvolumigen Green Bonds in unterschiedlichen Währungen aufgenommen werden.

    Sonderaufgaben im Auftrag des Bundes

    Der KfW-Bestand an Aktien der Deutschen Telekom AG blieb im Jahresverlauf 2023 unverändert und belief sich auf circa 829,2 Millionen Stück. Dies entsprach zum 31.12.2023 circa 16,6 % des Grundkapitals der Deutschen Telekom AG (13,8 % Bund, 69,6 % Streubesitz).

    Der KfW-Bestand an Aktien der Deutschen Post AG hat sich infolge des Verkaufs von 4,0 % der Aktien der Deutschen Post AG im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens Anfang Februar 2024 auf 203,9 Millionen Stück reduziert. Dies entspricht einem Anteil am Grundkapital der Deutschen Post AG von 16,5 % (83,5 % Streubesitz).

    Rechtlicher Hinweis:
    Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2023 basieren auf dem Finanz­bericht 2023 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2023 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanzbericht 2023 der KfW Vorrang.