Eine Frau mit weißem Kittel und Schutzbrille steht in einem Labor

DEG im Geschäftsjahr 2024

DEG – mehr als Finanzierung. Wir gestalten Transformation.

Die KfW-Tochter DEG ist seit mehr als 60 Jahren verlässlicher Partner für private Unternehmen und Finanzdienst­leister, die in sich entwickelnden Märkten aktiv sind. Gemeinsam mit ihnen setzt sich die DEG dafür ein, eine nachhaltige, auch wirtschaftlich erfolgreiche Transformation der Privatwirtschaft zu gestalten.

Hier geht es zur DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft

Die DEG hat ihre Strategie in den vergangenen Jahren noch stärker auf Impact- und Klimawirkungen ausgerichtet und sich in ihrem Impact Climate-Commitment zu einem konkreten Pfad bekannt. Dazu gehört auch, bis 2040 ein klimaneutrales Portfolio zu erreichen. Außerdem hat die DEG ihre Beratungs- und Förderleistungen weiter ausge­baut. Dabei sind Klimaschutz, Biodiversität und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen anhaltend wichtige Themen. Außerdem verpflichtet die DEG alle ihre Kunden zur Einhaltung internationaler ESG-Standards. Mehr Informationen: Impact- und Klima-Fokus

Viele Unternehmen, gerade auch in Entwicklungs­ländern, erkennen die Notwendigkeit, sich resilient aufzustellen und die Herausforderungen der Transformation anzugehen, sie setzen auf die damit verbundenen Chancen. Die DEG unterstützt sie auf diesem Weg gezielt mit ihrem gebündelten Angebot aus Finanzierungs- und Beratungs­leistungen.

Im Jahr 2024 konnte die DEG mit diesem Angebot ihr bisher höchstes Neuzusage­volumen erreichen: 2,5 Mrd. EUR wurden privaten Unternehmen für ihre Investitionen in Entwicklungs- und Schwellen­ländern aus DEG Eigenmitteln zugesagt.

Mehr Informationen zum Geschäftsjahr 2024 der DEG

Transformationserfolge messbar machen

Um die Entwicklungswirkungen der Investitionen ihrer Kunden konkret zu messen, nutzt die DEG bereits seit 2017 das von ihr entwickelte Development Effectiveness Rating (DERa).

Im 2024 weiterentwickelten DERa 2.0 werden die Entwicklungswirkungen jetzt mit einem Netto-Impact-Ansatz analysiert, das heißt auch potenzielle negative Auswirkungen wie zum Beispiel hohe CO2-Emissionen fließen in das Ergebnis ein. Mit einer zweiten Rating-Säule wird die von der DEG geförderte Transformation beim Kunden bewertet, etwa in Themenfeldern wie Ressourcenschutz, Geschlechtergerechtigkeit und Digitalisierung. In der ersten Auswertung nach der DERa-2.0-Systematik konnte die DEG 2024 mit 35 Punkten den Zielwert von 32 Punkten deutlich übertreffen. Aus den Ergebnissen der DERa-Analyse auf Unternehmensebene können die Kunden zudem Impulse für ihre weitere Transformation ableiten.

Wir evaluieren unser Engagement

Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Ge­schäfts­berichts 2024 basieren auf dem Finanz­bericht 2024 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäfts­berichts 2024 Wider­sprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanz­bericht auf, hat der Finanz­bericht 2024 der KfW Vorrang.