Finanzmärkte im Geschäftsjahr 2024
Transformation als Chance
Die KfW ist eine der weltweit größten und aktivsten Teilnehmenden am Geld-, Kapital- und Derivatemarkt. In dieser Rolle trägt sie auch eine große Verantwortung für die Weiterentwicklung der jeweiligen Marktsegmente, in denen sie tätig ist. Im Jahr 2024 hat die KfW wichtige Grundsteine gelegt, um sich zukunftsfähig aufzustellen und den Herausforderungen unserer Gesellschaft und der modernen Finanzwelt zu begegnen.
Digitalisierung
Die KfW setzt auf Digitalisierung – auch bei ihren Refinanzierungsaktivitäten. Die Vorteile sind offensichtlich: höhere Effizienz durch automatisierte und schnellere Prozesse sowie Kosteneinsparungen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sind dies entscheidende Argumente. Zudem wird die Arbeitgeberattraktivität der KfW durch innovative Ansätze und Pionierleistungen gestärkt. Darüber hinaus tragen die Digitalisierungsinitiativen der KfW zum übergeordneten Ziel bei, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und des Finanzplatzes Frankfurt zu sichern. Damit nimmt die KfW auch bei ihren Finanzmarktaktivitäten ihre Rolle als Förderbank, Impulsgeberin und Ermöglicherin wahr.
Transformation des Emissionsprozesses
Mit der Umsetzung einer Reihe von innovativen Maßnahmen und Pilotprojekten hat die KfW in den vergangenen Jahren die Digitalisierung ihrer Refinanzierungsaktivitäten vorangetrieben. Das große Ziel: die ganzheitliche Digitalisierung des gesamten Emissionsprozesses. Auf dem Weg dahin testet die KfW verschiedene Ansätze, um alternative Lösungen, Prozesse und Technologien auf ihre Skalierbarkeit und Marktfähigkeit zu verproben.
Im Geschäftsjahr 2024 hat die KfW die folgenden zwei Leuchtturmprojekte umgesetzt:
Ausblick 2025: Digitalisierungsreise geht weiter
Die Digitalisierung wird auch im Jahr 2025 eine große Rolle für die KfW spielen. Dabei baut die KfW auf den bisherigen Erfahrungen auf und wird einen verstärkten Fokus auf die Nutzung von Plattformen und die Anbindung neuer Lösungen in ihre Handelssysteme legen. Darüber hinaus plant die KfW weitere Blockchain-basierte Transaktionen, um den eigenen Erfahrungshorizont zu erweitern.
10 Jahre „Green Bonds – Made by KfW"
Seit einem Jahrzehnt ist die KfW eine bedeutende Akteurin auf dem internationalen Green-Bond-Markt. Mit einem Gesamtemissionsvolumen von über 80 Mrd. EUR zählt die Bank zu den größten Emittentinnen und Emittenten von Green Bonds weltweit. Im Geschäftsjahr 2024 hat die KfW Nettoerlöse in Höhe von 12,2 Mrd. EUR über Green Bonds erzielt, was etwa 16 % ihres Gesamtrefinanzierungsvolumens von 78,1 Mrd. EUR entspricht. Green Bonds sind für die KfW nicht nur ein zentrales Element ihres Gesamtrefinanzierungsmixes, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil ihrer nachhaltigen Finanzierungsstrategie und ein wichtiges Instrument zur Förderung von mehr Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt.
Seit 2024: neues Green-Bond-Rahmenwerk
Im Januar 2024 hat die KfW ihr neues Green-Bond-Framework eingeführt und damit ihr Rahmenwerk für ihr Green-Bond-Programm nicht nur inhaltlich erweitert, sondern auch strategisch weiterentwickelt. Mit der Aufnahme der beiden neuen Projektkategorien „Biodiversität“ und „Klimaschutzoffensive für Unternehmen“ hat die KfW ihr Framework an aktuelle Entwicklungen sowie an Erwartungen ihrer internationalen Investoren angepasst. Zudem wurde mit dem neuen Rahmenwerk erstmals die Möglichkeit geschaffen, die Erlöse aus den Green Bonds auch internationalen Finanzierungen der KfW aus der Finanziellen Zusammenarbeit oder der KfW IPEX-Bank zuzurechnen. Erste Biodiversitätsprojekte konnten im Jahr 2024 bereits identifiziert werden.
Ausblick 2025
Auch im Geschäftsjahr 2025 wird die KfW wieder als aktiver Green-Bond-Emittentin am Markt auftreten und Green Bonds in verschiedenen Währungen anbieten. Für 2025 plant die KfW Green Bonds im Volumen von 10 Mrd. EUR zu emittieren, was rund 15 % des angestrebten Gesamtrefinanzierungsvolumens von 65 bis 70 Mrd. EUR entspricht.
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2024 basieren auf dem Finanzbericht 2024 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2024 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2024 der KfW Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekB5F9B
Link kopieren Link kopiert